Die junge Mezzosopranistin Sarah Ferede stammt aus Hamburg, wo sie ihre ersten Gesangserfahrungen bei den Alsterspatzen, dem Kinderchor der Hamburgischen Staatsoper, machen konnte. Bald darauf begann ihre private Gesangsausbildung bei Prof. Charlotte Lehmann in Hannover.
Sarah Ferede ist mehrfache Preisträgerin renommierter Wettbewerbe, wie des „Wiesbadener Mozartpreis 2007“, des „Bundeswettbewerb Gesang 2010“ in Berlin (Sonderpreis) und des „Competizione dell’Opera 2010“ der Semperoper Dresden (Sonderpreis).
Heute ist Sarah Ferede -neben ihren Opernverpflichtungen- auch eine gefragte Konzertsolistin. Noch als Nachwuchssolistin sang sie in der Berliner Philharmonie die Rolle der Clothilde in einer konzertanten Aufführung der Bellini-Oper „Norma“ an der Seite von Edita Gruberova unter dem Dirigat von Andriy Yurkevych. Es folgten Mahlers 2. Symphonie unter Kent Nagano im Rahmen der Audi-Sommerkonzerte sowie Bruckners „Te Deum“ und Mendelssohns „Sommernachtstraum“ an der Seite von Klaus Maria Brandauer bei den Herrenchiemsee Festspielen unter Enoch zu Guttenberg. Weitere Konzertengagements beinhalten u.a. Braunfels’ „Das Spiel von der Auferstehung des Herrn“ sowie Jonathan Doves Kirchenoper „Tobia and the Angel“ mit dem Münchener Rundfunkorchester unter Ulf Schirmer und das Verdi-Requiem in der Berliner Philharmonie mit Enoch zu Guttenberg, mit dem sie 2017 auch mit einem Bruckner-Programm beim Rheingau Musik Festival gastierte. 2018 standen u.a. Bachs „Weihnachtsoratorium“ in der Münchener Philharmonie unter Andrew Parrott sowie konzertante Aufführungen der Strauss-Oper „Elektra“ in Peking und Shanghai mit Charles Dutoit auf ihrer Agenda. 2019 kehrte sie mit Bachs Weihnachtsoratorium“ unter Hansjörg Albrecht in die Philharmonie am Gasteig zurück.
Die Mezzosopranistin sang des weiteren in Oper und Konzert unter namhaften Dirigenten wie Yves Abel, Giordano Bellincampi, Srba Dinić, Adam Fischer, Antonio Fogliani, Howard Griffith, Leopold Hager, Alexander Joel, Axel Kober, Friedemann Layer, Georg Mark, Marc Piollet, Markus Poschner und Stefan Soltesz.
Seit der Saison 2012/13 ist Sarah Ferede Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. Dort war sie -neben Rollen wie Hänsel und Gertrud (Hänsel und Gretel), Mary (Der Fliegende Holländer), Zweite Dame (Die Zauberflöte), 2. Norn (Götterdämmerung), Emilia (Otello) und Lovis in der UA „Ronja Räubertochter“- in einigen wichtigen Rollendebüts zu erleben: 2013/14 als Adalgisa in Bellinis „Norma“, 2014/15 folgte ihr hochgelobtes Rollendebüt als Charlotte in „Werther“ in der Duisburger Premiere, 2016/17 sang sie erstmals die Eboli in „Don Carlo“. 2017/18 war sie an der Deutschen Oper am Rhein gleich in mehreren große Rollendebüts zu hören: Elisabetta in „Maria Stuarda“ (Premiere), Santuzza in „Cavalleria rusticana“, Sieglinde in „Die Walküre“ (Duisburger Premiere) und Ciesca in „Gianni Schicchi“. 2018/19 war sie u. a. wiederholt als Eboli und Sieglinde sowie als Hippolita in der UA der Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ besetzt. Partien in der Spielzeit 2019/20 beinhalten u.a. Enrichetta di Francia (I puritani) und Piacere in Händels „Der Triumph der Zeit und der Desillusion“ (verschoben). Des weiteren hat Sarah Ferede 2020 in der von der Deutschen Oper am Rhein produzierten und auf allen gängigen Streaming-Plattformen erschienenen Aufnahme von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ unter der Leitung von Axel Kober als Sieglinde sowie als Waltraute („Götterdämmerung“) mitgewirkt. Im Dezember 2020 wird sie an der Deutschen Oper am Rhein in einer Neuproduktion von Wagners „Tristan und Isolde“ ihr Rollendebüt als Brangäne geben.
Des weiteren gastierte Sarah Ferede 2017/18 –mit Wiederaufnahme 2018/19- an der Komischen Oper Berlin als Boulotte in der Premiere der Offenbach-Operette „Ritter Blaubart“, auch hier als Rollendebüt. (R.: Stefan Herheim, ML: Stefan Soltész). 2019 war sie als Santuzza an der Oper Bonn zu Gast.
2006/07 macht Sarah Frede ihre ersten Opernerfahrungen im Festengagement am Landestheater Coburg. 2007/08 erhielt sie das Franz-Josef-Weisweiler-Stipendium der Deutschen Oper Berlin und trat dort in zahlreichen Partien auf, darunter die Zweite Dame (Die Zauberflöte), Antonia (Tiefland), Giovanna (Rigoletto), sowie Zweite Magd und Vertraute (Elektra). 2008/09 bis 2011/12 gehörte sie dem Ensemble des Staatstheaters Braunschweig an. Dort sang sie unter anderem Alcina in Haydns „Orlando Paladino“, die Hauptrolle der Tochter in Ella Milch-Sheriffs „Baruchs Schweigen“ (Uraufführung), Orlofsky (Die Fledermaus), Olga und Larina (Eugen Onegin), die Titelpartie in „Carmen“ und Hermia (A Midsummer Night`s Dream). 2011/2012 gab sie ihr Rollendebüt als Rosina (Il Barbiere di Siviglia) und war dort unter anderem auch als Cherubino (Le Nozze di Figaro) zu hören. 2012/13 war sie am Nationaltheater Mannheim als Olga (Eugen Onegin) zu Gast. Im Rahmen der Herrenchiemsee Festspiele 2013 gab sie ihr überaus erfolgreiches Rollendebüt als Komponist in R. Strauss’ Oper „Ariadne auf Naxos“.
D’Albert | Tiefland | Antonia |
J. Arnecke | Ronja Räubertochter (UA) | Lovis |
V. Bellini | Norma | Adalgisa, Clothilde (konzertant) |
I puritani | Enriquetta di Francia | |
G. Bizet | Carmen | Carmen (de./fr.), Mercédès (fr.) |
B. Britten | A Midsummer Night´s Dream | Hermia, Hypolita |
G. Donizetti | Lucia di Lammermoor | Alisa |
Maria Stuarda | Elisabetta | |
F. v. Flotow | Martha | Nancy |
C.W. Gluck | Orpheus | Orpheus (de.) |
G. F. Händel | Der Triumph der Zeit und der Desillusion“ | Piacere |
J. Haydn | Orlando Paladino | Alcina (de.) |
E. Humperdinck | Hänsel und Gretel | Hänsel, Gertrud |
K. Lang | der einfluss des menschen auf den mond (UA) | Astronaut |
M. F. Lange | Das Mädchen, das nicht schlafen wollte | Mutter |
P. Mascagni | Cavalleria rusticana | Santuzza |
J. Massenet | Werther | Charlotte |
E. Milch-Sheriff | Baruchs Schweigen (UA) | Tochter |
W.A. Mozart | Die Zauberflöte | 2. Dame, 3.Dame |
Le nozze di Figaro | Cherubino, Marcellina (stud.) | |
Così fan tutte | Dorabella (stud.) | |
La clemenza di Tito | Vitellia (stud.) | |
J. Offenbach | Ritter Blaubart | Boulotte |
G. Puccini | Manon Lescaut | Musiker |
Madama Butterfly | Suzuki | |
Suor Angelica | Äbtissin | |
Il tabarro | Frugola | |
G. Rossini | Il barbiere di Siviglia | Rosina |
D. Schostakowitsch | Lady Macbeth von Mtsensk | Sonjetka |
A. Schreier | Schade, dass sie eine Hure war (UA) | Hippolita |
B. Smetana | Die verkaufte Braut | Ludmilla/Kathinka (de.,stud.) |
J. Strauß | Die Fledermaus | Orlowsky |
R. Strauss | Elektra | 1. u. 2. Magd, Vertraute |
Salome | Page | |
Die Frau ohne Schatten | Stimme von oben, Geist, | |
Ariadne auf Naxos | Komponist | |
Der Rosenkavalier | Octavian (stud.) | |
I. F. Strawinski | A Rake´s Progress | Baba the Turk (de.) |
P. Tschaikowski | Eugen Onegin | Larina, Olga |
G. Verdi | Don Carlo | Eboli |
Falstaff | Meg Page | |
Luisa Miller | Federica | |
Rigoletto | Maddalena, Giovanna | |
Otello | Emilia | |
R. Wagner | Die Walküre | Sieglinde, Rossweiße |
Götterdämmerung | Waltraute, 2. Norn | |
Der fliegende Holländer | Mary | |
Tristan und Isolde | Brangäne (ab 2020/21) |
L. Bacalov | Missa Tango |
J. Ch. F. Bach | Miserere |
J. L. Bach | Die mit Tränen säen |
J.S. Bach | Weihnachtsoratorium |
Matthäuspassion | |
Eine feste Burg ist unser Gott, BWV 80 | |
L. v. Beethoven | Symphonie Nr. 9 |
H. Berlioz | Les nuits d´été |
W. Braunfels | Das Spiel von der Auferstehung des Herrn op. 72 (3. Engel, 1. Seele, Maria Jakobäa) |
A. Bruckner | Te Deum |
P. Cornelius | Weihnachtslieder |
J. Dove | Tobia and the Angel |
E. Elgar | Dream of Gerontius |
M. De Falla | Siete canciones populares españolas |
J. Haydn | Nelson Messe (Missa in Angustiis) |
A. Mahler | Sieben Lieder mit Orchester |
G. Mahler | 2. Symphonie |
3. Symphonie | |
Rückert-Lieder | |
Des Knaben Wunderhorn | |
F. Martin | Golgotha |
F. Mendelssohn-Bartholdy | Elias |
Paulus | |
Sommernachtstraum op. 61 | |
W. A. Mozart | Requiem |
G. B. Pergolesi | Stabat Mater |
G. Rossini | Petite Messe solenelle |
I. Strawinski | Pulcinella |
G. Verdi | Requiem |
R. Wagner | Wesendonck – Lieder |
Alle Angaben ohne Gewähr
© 2021 Kulturkontor.de