Der Countertenor Bernhard Landauer ist gebürtiger Innsbrucker und lebt in Salzburg.
Nach ersten Konzert- und Bühnenerfahrungen als Sopransolist der Wiltener Sängerknaben in Innsbruck studierte er an der Wiener Musikhochschule Gesang bei Helene Karusso und Kurt Equiluz. Weiteren Unterricht erhielt er bei Karl-Heinz Jarius in Frankfurt.
Sein vielfältiges Repertoire reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart und beinhaltet dabei für einen Countertenor ungewöhnliche Werke von Franz Schubert, Richard Strauss und Jannis Xenakis.
Als gefragter Interpret Zeitgenössischer Musik sang er Uraufführungen von Giorgio Battistelli, René Clemencic, Christof Dienz, Richard Dünser, Alfred Schnittke, Lin Wang, Simon Wills u.a.
Inszenierungen von Philippe Arlaud, Calixto Bieto, Nicolas Brieger, Nick Broadhurst, Brigitte Fassbaender, Achim Freyer, Harry Kupfer und David Pountney führten ihn an die Berliner Staatsoper, zu den Bregenzer Festspielen, an die Deutsche Oper am Rhein, ans Aalto-Theater Essen, zu den Händel-Festspielen Halle, zu den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, zur Styriarte Graz, an die Oper Frankfurt, zur Münchener Biennale, an die Opéra National de Nancy, zu den Schwetzinger SWR Festspielen, an die Königliche Oper Stockholm sowie an die Wiener Staatsoper und Volksoper.
Mit großer Leidenschaft verkörperte er u.a. Partien wie Fjodor in Mussorgskys „Boris Godunow“, Oberon in B. Brittens „A Midsummer Night’s Dream“, Tolomeo in Händels „Giulio Cesare“, Sorceress in Purcells „Dido and Aeneas“ und den Teufel in Detlev Glanerts „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“.
2014 standen eine Neuproduktion von George Benjamins Oper „Written on Skin“ am Landestheater Detmold, die Pop-Oper „You Us We All“ von Shara Worden beim Holland Festival und eine sitcom-Opernserie des österreichischen Komponisten Bernhard Gander für die Bregenzer Festspiele und das Festival wien modern auf seiner Agenda.
Engagements von 2015 bis 2016/17 umfassten: die Partie des Emil in der UA der Oper „Wilde“ von Hèctor Parra bei den Schwetzinger SWR Festspielen (Regie: Calixto Bieito, ML: Peter Rundel, Libretto: Händl Klaus), die Partien des Angel 1/The Boy in der Oper „Written on Skin“ nun an der Königlichen Oper Stockholm sowie unter der Leitung des Komponisten in einer konzertanten Aufführung in Toronto mit dem Toronto Symphony Orchestra (Kanadische Erstaufführung), eine USA Tournee mit Shara Wordens Pop-Oper „You Us We All“, die Partie des James in H. Birtwistle’s „The Last Supper“ mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra unter Martyn Brabbins in Glasgow, die Rolle des Autunno in A. Scarlattis „La Gloria di Primavera“ mit dem Ensemble recreationBAROCK bei der Styriarte Graz und die Rolle des Countertenors in der UA „Iyse“ von Judith Unterpertinger im Brucknerhaus Linz.
2017/18 war Bernhard Landauer als Countertenor in der UA „Schweres tragend“ von S. Winkler unter der Leitung von Juan Garcia Rodriguez in Salzburg zu hören. Ebenfalls in Salzburg sang er die Titelpartie in der Community-Oper „WAS BLEIBT oder die Geschichte eines Rattenfängers“ (Österr. EA) von Matthew King. Er gastierte als Belize in Peter Eötvös’ „Angels in America“ am Theater Freiburg und in der Partie des Lord Stourton in der UA der Oper „Geisterritter“ von James Reynolds an der Oper Bonn, mit dieser Produktion war er 2018/19 auch an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf zu Gast. Konzerte mit dem Clemencic Consort unter René Clemencic führen ihn mit Werken aus dem „Llibre Vermeil de Montserrat“ (Lieder und Tänze der Pilger von Montserrat, 14. Jh.) in den Musikverein in Wien. Im Anschluss war Bernhard Landauer in der UA „Das Totenschiff“ von Oskar Aichinger im Reaktor Wien zu erleben. Beim Salzburger Taschenopernfestival 2019 war er gleich in 2 Uraufführungen zu Gast: „Ich will lächeln, lächeln, lächeln“ von Gordon Kampe und „Titania Traum“ von Gerald Resch (Regie: Thierry Bruehl, ML: Peter Rundel). Für März 2020 war die UA der Oper „Toteis“ von Manuela Kerer am Theater Bozen geplant (verschoben auf 2021), die nun im September 2020 mit der Neuen Oper Wien im Akzent stattfinden wird. Bernhard Landauer wird als Hansl zu erleben sein (ML: Walter Kobéra, Regie: Mirella Weingarten). 2021 wird der Countertenor für eine Uraufführung zu den Schwetzinger SWR Festspielen zurückkehren.
Seine Zusammenarbeit mit dem Amsterdam Baroque Orchestra unter Ton Koopman, dem Freiburger Barockorchester, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, The King’s Consort sowie mit den Dirigenten Howard Arman, George Benjamin, Bertrand de Billy, Martyn Brabbins, René Clemencic, Laurence Cummings, Diego Fasolis, Thomas Hengelbrock, René Jacobs, Konrad Junghänel, Bernhard Kontarsky und Mstislaw Rostropowitsch dokumentiert wesentliche Stationen seiner Karriere.
O. Aichinger | Das Totenschiff (UA) | Countertenor |
G. Battistelli | Divorzio all’italiana | Carmelo Patanè (it.) |
G. Benjamin | Written on Skin | The Boy/Angel 1 (en.) |
H.I. F. Biber | Arminio | Calligola (it.) |
H. Birtwistle | The Last Supper | James (en.) |
B. Britten | A Midsummer Night’s Dream | Oberon (en.) |
Death in Venice | Voice of Apollo (en.) | |
A. Caldara | Dafne | Febo (it., de.) |
F. Cavalli | La Didone | Mercurio (it.) |
R. Deppe | Ria nackt | Leki (de.) |
Ch. Dienz | Nachts: das Gespräch der Hunde | Berl Landfahrer (de.) |
R. Dünser | Radek | Stimme, Hitler, Trotzki (de.) |
P. Eötvös | Angels in America | Belize (en.) |
B. Gander | Das Leben am Rande der Milchstraße | Kevin (de.) |
D. Glanert | Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung | Teufel (de.) |
H. Grassl | Harisliz – Die Fahnenflucht Tassilos | Kaiser Karl (de.) |
G. F. Händel | Giulio Cesare in Egitto | Tolomeo (it.) |
Hercules | Lichas (en.) | |
Jephta | Hamor (en.) | |
Samson | Micah (en.) | |
Theodora | Didimus (en.) | |
H. W. Henze | Das verratene Meer | Nummer 2 (de.) |
G. Kampe | Ich will lächeln, lächeln, lächeln (UA) | Malvolio 1 |
M. Kerer | Toteis (UA) | Hansl (ab Sept. 2020) |
M. King | WAS BLEIBT oder die Geschichte eines Rattenfängers | Rattenfänger (de.) |
G. Legrenzi | La divisione del mondo | Mercurio (it.) |
Leopold I | Der verlorene Sohn | 1. Freund (de.) |
Lin Wang | Die Quelle | Frosch, Telefon (de./chin.) |
M. Mussorgsky | Boris Godunow | Fjodor (de.) |
S. Nemtsov | L’Absence | Erzähler (de.) |
H. Parra | Wilde | Emil (de.) |
H. Purcell | Dido and Aeneas | Sorceress, 1st /2nd Witch, Spirit (en.) |
The Fairy Queen | Mopsa, Secrecy (en.) | |
G. Resch | Titania Traum (UA) | Zettel 2 (de.) |
J. Reynolds | Geisterritter (UA) | Lord Stourton (de.) |
A. Scarlatti | La Gloria di Primavera | Autunno (it.) |
A. Schnittke | Gesualdo | 2. Madrigalist (de.) |
J. Unterpertinger | Iyse (UA) | Countertenor (de.) |
A. Vivaldi | Motezuma | Ramiro (it.) |
K. Weill | Der Protagonist | 3. Schauspieler (de.) |
S. Winkler | Schweres tragend (UA) | Countertenor (de.) |
S. Worden | You Us We All | Death (en.) |
J.S. Bach | Hohe Mess in h-moll |
Johannespassion | |
Kantaten BWV 54, 170 u.a. | |
Magnificat | |
Markuspassion (Bearb. v. Ton Koopman) | |
Matthäuspassion | |
Weihnachtsoratorium | |
F. Baur | Amartema – Der Sündenfall |
L. Bernstein | Chichester Psalms |
J. Brahms | div. Lieder |
B. Britten | Folk Songs |
G. Dufay | div. Chancons |
J. Haydn | English Song |
M.A. Charpentier | Te Deum |
J. Dowland | div. Lieder |
G.F. Händel | Belshazar |
Dixit Dominus | |
Hecules (Licha) | |
Jephta (Hamor) | |
Messiah | |
Samson | |
Theodora | |
P. Hofhaymer | Lieder und Oden |
C. Orff | Carmina Burana |
A. Pärt | Es sang vor langen Jahren |
G. Pergolesi | Confitebor tibi Domine |
Salve Regina | |
Stabat Mater | |
H. Purcell | div. Lieder |
E. Satie | Je te veux |
A. Scarlatti | Il Martirio di Santa Cecilia |
Salve Regina | |
Stabat Mater | |
G. Scelsi | Three Latin Prayers |
A. Schnittke | Symphonie Nr. 4 |
F. Schubert | Die Schöne Müllerin |
Winterreise | |
div. Lieder | |
H. Schütz | Auferstehungshistorie |
Bring her dem Herren (kl. geistl. Konzert) | |
Deutsches Magnificat | |
Exequien | |
Johannespassion u.v.a.m. | |
R. Strauss | Krämerspiegel |
A. Vivaldi | Gloria |
Nisi Dominus | |
Salve Regina | |
Stabat Mater | |
Tom Waits | Chocolate Jesu |
O. von Wolkenstein | div. Lieder |
I. Xenakis | Kassandra |
J.D. Zelenka | Lamentationes |
Alle Angaben ohne Gewähr
© 2021 Kulturkontor.de