Florian Götz studierte zunächst Schulmusik und Trompete in Stuttgart, bevor er ein Gesangsstudium an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Paula Anglin und Mark Packwood absolvierte, welches er mit Auszeichnung abschloss. Danach folgten weitere Studien bei Michael Rhodes und an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Mario Hoff und Ulrike Fuhrmann (Konzertexamen), sowie Meisterkurse bei Gregory Lamar, Kurt Widmer, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Claudia Eder, Christian Curnyn, Sarah Walker und Graham Johnson. Außerdem nahm er am Exzellenz Studiengang „Barock vocal“ der Musikhochschule Mainz teil. Seit 2013 wird Florian Götz von Margreet Honig betreut.
Florian Götz ist u.a. Preisträger des Internationalen Wettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg und Stipendiat der Robert-Bosch Stiftung sowie des Richard-Wagner Verbandes.
Florian Götz war Mitglied des Thüringer Opernstudios und gehörte im Anschluss von 2010 bis 2013 dem Ensemble des Theater Erfurt an. Dort sang er zahlreiche Fachpartien wie Papageno (Die Zauberflöte), Dr. Falke (Die Fledermaus), Belcore (L’elisir d’amore), Ping (Turandot), Schaunard (La Bohème), Dandini (La Cenerentola), Jupiter (Orpheus in der Unterwelt), Tio Lukas (Der Corregidor), Morales und Le Dancaire (Carmen), Ottokar (Der Freischütz) und Silvano (Un ballo in maschera). Außerdem widmete er sich dem zeitgenössischen Repertoire, so sang er in Uraufführungen die Partien des Taylor in „Der leuchtende Fluss“ von J. Doderer und Mr. Parker in „Die Frauen der Toten“ von A. Bröder.
Besonderes Augenmerk schenkt Florian Götz dem Repertoire des Barock. So interpretierte er bereits zahlreiche Partien wie Händels Elviro in „Serse“, Pallante in „Agrippina“, Argante in „Rinaldo“, Fenice in „Deidamia“, aber auch ausgefallene Partien wie Scarlattis Gildo in „Penelope la Casta“ beim WDR in Köln. Dabei war er jeweils mehrfach Gast bei den Händel-Festspielen in Halle und Göttingen und dem Rheingau Musikfestival.
2012 debütierte der Bariton an der Opéra Bastille in Paris als Artabano in Pagliardis „Caligula delirante“ unter Vincent Dumestre mit dem Ensemble Le Poème Harmonique. Es folgten danach mehrere Auftritte an französischen Theatern, darunter die Opéra de Reims und die Opéra de Rouen, sowie das Théâtre de l’Athénée in Paris. In dieser Produktion war er auch 2020 wieder in Frankreich zu erleben.
Viel Lob von der Kritik (Opernglas 2012: “in Timbre und Gestaltung an Walter Berry erinnernd, glänzte Florian Götz in der Partie des Nardo“) erhielt seine Gestaltung der Partie des Nardo in der Ersteinspielung von Anfossis „La finta giardiniera“ für Harmonia Mundi/Sony unter Werner Ehrhardt mit dem Ensemble l’arte del mondo. Mit der Lautten Compagney unter Wolfgang Katschner sang er die Partie des Mago in Händels „Rinaldo“ im Concertgebouw Amsterdam sowie Argante in „Rinaldo“ bei den Ludwigsburger Schloßfestspielen. Eine DVD dieser Produktion mit Florian Götz als Argante ist im Sommer 2015 bei Arthaus erschienen.
2014 debütierte Florian Götz unter Jean-Claude Malgoire in Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ am Théâtre des Champs-Elysées in Paris sowie als Guglielmo in Mozarts „Cosi fan tutte“ unter Garrett Keast am Theaterhaus Stuttgart und in der Philharmonie am Gasteig in München. Bei den Händel-Festspielen Karlsruhe war er als Mago (Rinaldo) zu erleben. In der Spielzeit 2014/15 gastierte er als Papageno in „Papageno und die Zauberflöte“ an der Oper Leipzig. Außerdem gab er im Oktober 2014 sein New York Debüt am Miller Theatre unter Vincent Dumestre.
Konzerte und Opernengagements 2015/16 beinhalten u.a. Papageno beim Mozartfest Würzburg 2015, Brahms „Ein deutsches Requiem“ unter Manfred Jung, Orffs „Carmina burana“ in der Philharmonie am Gasteig in München, eine Konzerttournee mit Bachs BWV 201 (Pan) mit dem Ricercar Consort in Taiwan, Ping (Turandot) am Landestheater Innsbruck, eine CD-Produktion für Sony mit der Partie des Lumaca in Salieris „La Scuola de’ gelosi“ mit dem Ensemble l’arte del mondo, die Titelpartie in Monteverdis „L’Orfeo“ mit der Lautten Compagney und Schaunard „La Bohème“ unter Marcus Bosch bei den Heidenheimer Opernfestspielen. 2016/17 umfasste u.a. die Wiederaufnahme von Händels „Rinaldo“, Konzerte mit Haydns „Jahreszeiten“ im Festspielhaus Bregenz, Bachs „Weihnachtsoratorium“ im Dom zu Trondheim, eine DVD Produktion von Pagliardis „Caligula delirante“ in Paris mit dem Ensemble Le Poème Harmonique, Dr. Falke (Die Fledermaus) unter Marcus Bosch, die Uraufführung von Enjott Schneiders Kantate „Da ist Freiheit“ -die für Florian Götz komponiert wurde- beim Schwarzwald Musikfestival 2017, die Partien des Amanzio und Polidarte in Händels „Il Giustino“ mit der Lautten Compagney Berlin am Theater Winterthur, Corpo in Emilio de‘ Cavalieris „Rappresentatione di Anima et di Corpo“ sowie mehrere Konzerte mit Opernarien in Südfrankreich mit der Sinfonietta Bardou unter Frederic Tschumi.
2018/19 gab Florian Götz sein Rollendebüt als Malatesta in „Don Pasquale“ am Staatstheater Augsburg. In der Oper „List, Scherz und Rache“ von Ph. Ch. Keyser auf einen Text von J. W. Goethe war der Bariton mit dem Ensemble l’arte del mondo in der Partie des Doktor zu erleben (CD Einspielung für Sony). Des weiteren sang er u.a. mit dem Ensemble Formosa Baroque ein Solo Programm mit Mozart-Arien auf einer Taiwan-Tournee, ein Orlando di Lasso-Programm mit dem Ensemble Zefiro Torna, Wiederaufnahmen von „Il Giustino“ und „Caligula delirante“, mehrere Konzerte mit Bach-Werken unter Thomaskantor Gotthold Schwarz mit den Thomanern und dem Gewandhausorchester sowie den Général in Gossecs „Le Triomphe de la République“ mit dem Göttinger Barockorchester. Ein Programm mit Mozart-Arien führte ihn auch nach Ankara. 2019/20 folgten mit l’arte del mondo der Papageno (Die Zauberflöte) in der Regie von Igor Folwill sowie die Partie des Barone di Brik-Brak in Gazzanigas „L’isola d’Alcina“ bei den Schwetzinger SWR Festspielen (verschoben). Von den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci 2020 war er als Damon in Telemanns „Pastorelle en musique“ mit dem Ensemble 1700 für die Eröffnungspremiere des Schlosstheaters engagiert (verschoben auf 2021). Stattdessen war er in Potsdam in einem Konzert mit der Akademie für Alte Musik Berlin zu hören. 2020/21 stehen die Titelpartien in den Neuinszenierungen von Mozarts „Le nozze di Figaro“ am Theater Lübeck (ML: Stefan Vladar, R: Steven Lawless; verschoben auf 2022) sowie in Vivaldis „Il Bajazet“ am Staatstheater Nürnberg (ML: W. Katschner, R: Nina Russi) auf seiner Agenda. Des weiteren geplant sind Aeneas (Dido and Aeneas) mit der Lautten Compagney, die WA „Zauberflöte“ mit l’arte del mondo, Damon in Telemanns „Pastorelle en musique“ auch bei den Festwochen der Alten Musik Innsbruck sowie am Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, Porus in Händels „Cleofida“ mit deutschen Rezitativen von Telemann bei den WDR Tagen für Alte Musik Herne unter Jörg Halubek, Amanzio und Polidarte (Il Giustino) bei den Händel-Festspielen Göttingen sowie die „Sea Symphony“ von R. Vaughan Williams mit der Staatskapelle Dresden.
Der junge Bariton sang des weiteren unter namhaften Dirigenten wie Sir Colin Davis, Antony Bramall, Wolfgang Gönnenwein, Felix Bender, Konrad Junghänel, Gudni Emilsson, Joana Mallwitz, Nicholas Milton, Daniel Huppert, Walter Gugerbauer, Lukas Beikircher, Johannes Pell, Samuel Bächli, Alexander Rumpf, Christoph Gedschold, Massimiliano Toni und Joel Revzen und arbeitete mit Regisseuren wie Tatjana Gürbaca, Michael Hampe, Bernd Mottl, Guy Montavon, Tobias Kratzer, Stephen Langridge, Elmar Fulda, Bruno Berger-Gorski, Gabriele Rech, Dominique Horwitz, René Zisterer, Igor Folwill, André Bücker, Katharina Thalbach, Bernard Uzan, Lynne Hockney, Christian Schiaretti, Arnaud Décarsin und John Dew.
Florian Götz gastierte außerdem an Häusern wie Nationaltheater Weimar, Staatstheater Darmstadt, Staatstheater Meiningen und Badisches Staatstheater Karlsruhe (Händel Festspiele). Gastengagements führten ihn auch zu international renommierten Festivals und Konzertzentren wie Glyndebourne Festival/GSMD, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Festwochen Herrenhausen, Bayreuth Barock, Thüringer Bachwochen, Magdeburger Telemann-Festtage, Fränkischer Sommer, Féstival Berlioz France und Féstival de Sablé. Regelmäßig tritt er in der Philharmonie Warschau, de Bijloke Gent und im de Single Antwerpen auf.
Auch widmet sich Florian Götz intensiv dem Liedgesang und gestaltet Liederabende mit verschiedenen Programmen. Eines der Hauptwerke der Gattung -Schuberts Zyklus „Die Winterreise“- führte er 2017 in Paris mit der Pianistin Fériel Kaddour an der CNSM auf. 2018 gab er einen Liederabend mit dem renommierten Pianisten Alexander Schmalcz mit Schumanns „Dichterliebe“ und Mahler Liedern aus „Des Knaben Wunderhorn“. Unter der Leitung von Michael Sanderling sang Florian Götz ebenfalls Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ unter anderem im Konzerthaus Berlin und in der Frauenkirche Dresden. Mit Eric Schneider war 2020 ein Liederabend im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses Leipzig geplant (abgesagt). Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn auch mit dem Pianisten Daniel Heide. Für 2021 ist Schuberts „Winterreise“ mit dem Grundmann Quartett avisiert in einem Arrangement für Bariton, Englischhorn und Streichtrio.
P. Anfossi | La finta giardiniera | Nardo |
Ch. Athinodorou | Ita Vitam (UA) | Philippus |
T. Bartel | Michael Kohlhaas | Kohlhaas |
R. Benatzky | Im weissen Rössl | Piccolo |
G. Bizet | Carmen | Morales, La Dancaire, Escamillo (stud.) |
B. Britten | Ein Sommernachtstraum | Schlucker, Demetrius (stud.) |
A. Bröder | Die Frauen der Toten (UA) | Mr. Parker |
P. Burkhard | Das Feuerwerk | Obolski |
E. de Cavalieri | Rappresentatione di Anima di Corpo | Corpo |
J. Doderer | Der leuchtende Fluss (UA) | Taylor |
G. Donizetti | L’elisir d’amore | Belcore |
Don Pasquale | Malatesta | |
G. Gazzaniga | L’isola d’Alcina | Barone di Brik-Brak |
F.-J. Gossec | Le Triomphe de la République | Général |
Ch. Gounod | Roméo et Juliette | Mercutio (stud.) |
A. E. M. Grétry | Richard Löwenherz | Sir William |
G. F. Händel | Agrippina | Pallante |
Deidamia | Fenice | |
Rinaldo | Argante, Mago | |
Serse | Elviro | |
Il Giustino | Amanzio, Polidarte, Voce di dentro | |
Cleofida (mit deutschen Rezitativen von Telemann) | Porus | |
Giulio Cesare | Achilla (stud). | |
Ph. Ch. Keyser (Libretto: J. W. Goethe) | List, Scherz und Rache | Doktor |
R. Leoncavallo | Pagliacci | Silvio (stud.) |
A. Lortzing | Der Wildschütz | Graf Eberbach (stud.) |
C. Monteverdi | L’Orfeo | Orfeo |
Il ritorno d’Ulisse in patria | Ulisse (stud.) | |
W. A. Mozart | Cosi fan tutte | Guglielmo |
La finta giardiniera | Nardo | |
Le Nozze di Figaro | Figaro, Conte Almaviva (stud.) | |
Die Zauberflöte | Papageno | |
Papageno und die Zauberflöte | Papageno | |
Don Giovanni | Don Giovanni (stud.) | |
J. Nunn | Tangier Tatoo | Ahmed |
J. Offenbach | Orpheus in der Unterwelt | Jupiter |
C. Orff | Der Mond | Vierter Bursche |
G. M. Pagliardi | Caligula delirante | Artabano, Domitio |
G. Puccini | La Bohème | Schaunard, Marcello (stud.) |
Turandot | Ping | |
M. Ravel | L’enfant et les Sortilèges | Sessel, Baum |
G. Rossini | La Cenerentola | Dandini |
Il barbiere di Siviglia | Figaro, Fiorillo, Basilio (stud.) | |
A. Salieri | La Scuola de’Gelosi | Lumaca |
A. Scarlatti | Penelope la Casta | Gildo |
J. Schubert | Die Bremer Stadtmusikanten | Esel |
S. Schwab | Nau bens hald i – Georg Elser (UA) | Georg Elser |
J. Strauß | Die Fledermaus | Dr. Falke |
G. Ph. Telemann | Pastorelle en musique | Damon |
D. Templeton | Nightsquare (UA) | First Lover |
P. Tschaikowski | Carodejka | Ivan Zuran (ru.) |
G. Verdi | Un ballo in maschera | Christiano/Silvano |
A. Vivaldi | Il Bajazet | Bajazet |
C. M. v. Weber | Der Freischütz | Ottokar, Kilian |
K. Weill | Dreigroschenoper | Macheath (Mackie Messer), Peachum |
H. Wolf | Der Corregidor | Tio Lukas |
C. PH. E. Bach | Magnificat |
J.S. Bach | Magnificat |
Messe in h-moll | |
Johannespassion (1. und 2. Fassung; Arien, Christus) | |
Matthäuspassion (Arien, Christus) | |
Weihnachtsoratorium 1-6 | |
Messe in A-Dur | |
Messe in G-Dur | |
Bass-Solo-Kantaten BWV 56/ 82/ 158 / 201 | |
Zahlreiche geistliche und weltliche Kantaten | |
W. Balcom | Cabaret Songs |
L. v. Beethoven | Große Messe in C-Dur |
An die ferne Geliebte | |
Diverse Lieder | |
J. Brahms | Ein deutsches Requiem |
Lieder und Gesänge op. 32 | |
Zahlreiche Lieder | |
B. Britten | War Requiem (stud.) |
F. Busoni | Goethe-Lieder |
G. Butterworth | A Shropshire Lad |
M. R. Delalande | Leçons de ténèbres |
F. Durante | Magnificat |
M. Duruflé | Requiem |
A. Dvořák | Stabat Mater |
Messe in D-Dur | |
G. Fauré | Requiem |
F. Garcia Lorca | Canciones populares |
Ch. Gounod | Caecilienmesse |
C. H. Graun | Der Tod Jesu (stud.) |
G. F. Händel | Messias (en./de.) |
Dettinger Te Deum | |
Johannespassion | |
Dixit dominus | |
Nisi dominus | |
J. Haydn | Die Jahreszeiten |
Die Schöpfung | |
Paukenmesse | |
Theresienmesse | |
Nelsonmesse | |
Harmoniemesse | |
Nicolaimesse | |
Stabat mater | |
H. Herzogenberg | Die Geburt Christi |
J. Ibert | Chansons De Don Quichotte |
C. Loewe | Diverse Balladen |
G. Mahler | Lieder aus des Knaben Wunderhorn |
Kindertotenlieder | |
Lieder eines fahrenden Gesellen | |
F. Martin | 6 Monologe aus „Jedermann“ |
F. Mendelssohn | Paulus |
Elias | |
Magnificat | |
Lauda Sion | |
Der 42. Psalm | |
Sowie weitere Werke | |
C. Monteverdi | Il combattimento di Tancredi e Clorinda (Testo) |
Selva morale e spiritual | |
Vespro della beata vergine (stud.) | |
W. A. Mozart | Requiem |
Große Messe in c-moll | |
Vespera solennes de Confessore | |
Krönungsmesse | |
Litaniae de venerabile altaris sacramento KV 243 | |
u. a. diverse Messen | |
C. Orff | Carmina Burana |
M. Ravel | Liedzyklus: Don Quichotte à Dulcinée |
Zahlreiche Lieder | |
G. Rossini | Petite messe solennelle |
Stabat mater (stud.) | |
C. Saint-Saëns | Weihnachtsoratorium (de./la.) |
J. H. Schein | Musica boscareccia |
E. Schneider | Kantate: Da ist die Freiheit (UA) |
F. Schubert | Messe in As-Dur |
Messe in Es-Dur | |
Messe in B-Dur | |
Zyklus: Die Winterreise | |
Zyklus: Die Winterreise (arr. f. Englischhorn, Oboe u. Streichtrio) | |
Zyklus: Die schöne Müllerin | |
Zyklus: Schwanengesang | |
Und zahlreiche Lieder | |
R. Schumann | Dichterliebe |
Liedkreis op 24 (Heine) | |
Liederkreis op. 39 nach Eichendorff | |
Zwölf Gedichte von Justinus Kerner für Singstimme und Klavier op. 35 | |
H. Schütz | Musikalische Exequien (B1) |
Kleine geistliche Konzerte | |
G. Ph. Telemann | Johannespassion 1733 (Arien, Christus) |
Matthäuspassion 1730 (Christus) | |
Matthäuspassion 1750 (Christus) | |
Markuspassion 1755 (Arien, Christus) | |
Markuspassion 1757 (Arien, Christus) | |
Die gekreuzigte Liebe (Arien, Christus) | |
Seid nüchtern und wachet | |
R. Vaughan Williams | A Sea Symphony |
The Vagabond – Songs of Travel | |
H. Wolf | Italienisches Liederbuch |
Spanisches Liedspiel | |
Zahlreiche Lieder | |
J. D. Zelenka | Psalmi Vespertini |
Missa sancti spiritus | |
Litanae Lauretanae |
Alle Angaben ohne Gewähr
© 2021 Kulturkontor.de