Der in Hamburg geborene
sammelte seine ersten sängerischen Erfahrungen bei den Chorknaben Uetersen. Später studierte er Gesang bei Prof. Berthold Schmid an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater, wo er 2018 mit Auszeichnung abschloss.
Als inzwischen gefragter Konzert- und Oratoriensolist war Florian Sievers bereits 2017 unter Hans-Christoph Rademann im Rahmen des Eröffnungskonzerts des Musikfests Stuttgart in J. S. Bachs Johannespassion zu hören. Des weiteren arbeitet er mit Chören und Orchestern wie Thomanerchor Leipzig, Dresdner Philharmoniker, Hamburger Symphoniker, Robert-Schumann-Philharmonie, L’arpa festante, Leipziger Barockorchester, Elbipolis, Concerto Köln oder Händel Festspielorchester Halle.
Engagements 2018 – 2020 umfassen die Evangelistenpartie in Bachs Matthäuspassion mit La Cappella Reial de Catalunya und Le Concert des Nations unter Jordi Savall im L‘Auditori de Barcelona, im Château de Versailles und in der Philharmonie de Paris mit CD Aufnahme, szenische Aufführungen von Bachkantaten in der Regie von Clara Pons mit der Lautten Compagney Berlin unter Wolfgang Katschner beim Bachfest Leipzig 2019, Beethovens 9. Symphonie mit dem Sønderjyllands Symfonieorkester unter Matthias Janz in Dänemark, Bachs Weihnachtsoratorium im Großen Saal des Leipziger Gewandhauses mit dem Gewandhauschor unter Gregor Meyer, Rossinis Petite Messe solennelle mit dem Athos Ensemble in Frankreich, Monteverdis Marienvesper und diverse Bachkantaten in der Thomaskirche Leipzig u. a. im Rahmen des MDR Musiksommers 2019, Bachs Johannespassion in der Laeiszhalle Hamburg unter Matthias Janz, Bachs Weihnachtsoratorium in der Kreuzkirche Dresden mit dem renommierten Kreuzchor unter Roderich Kreile, Schubertlieder im Kammermusiksaal der Elbphilharmonie Hamburg mit Ragna Schirmer und Pia Davila, Händels Acis und Galathea unter Jaroslaw Thiel im National Forum of Music in Wroclaw sowie eine Tournee nach Italien, Slowenien, Deutschland und Spanien mit Mozarts Requiem unter Frieder Bernius im April 2020 (abgesagt).
Pläne für 2020/2021 beinhalten Bachs Weihnachtsoratorium in der Liederhalle Stuttgart mit den Hymnus-Chorknaben unter Rainer Homburg sowie im Gewandhaus Leipzig unter Gregor Meyer. Des weiteren wird Florian Sievers den Evangelisten in J. S. Bachs Matthäuspassion im Rahmen einer Tournee mit dem Noord Nederlands Orkest unter Jos van Veldhoven singen. Mit Frieder Bernius sind zwei CD-Einspielungen mit Werken von Haydn und Schubert geplant.
Opernerfahrung sammelte Florian Sievers bisher als Baron in Lortzings „Wildschütz“, Mamud in Vivaldis „La verità in cimento“ sowie als Pastore und Spirito in Monteverdis „Orfeo“. Hierbei arbeitete er mit Regisseuren wie Michael Höppner und Clara Pons zusammen.
Seit der Spielzeit 2019/20 bindet ihn ein Residenzvertrag an das Theater Chemnitz, wo er vor allem in der Uraufführung der Familienoper „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ in der Hauptrolle des Wachtmeister Meier auf sich aufmerksam machte. Daneben standen Rollen wie Pedrillo, Dancairo, 1. Edler/Lohengrin und 1. Gefangener/Fidelio auf seiner Agenda neben Plänen auch für Tamino (abgesagt).
Seine Arbeit ist in zahlreichen CD- und Rundfunkaufnahmen u. a. für cpo, Rondeau, Deutschlandfunk Kultur, MDR Klassik und NDR Kultur dokumentiert, darunter eine Weltersteinspielungen des romantischen Oratoriums „Mose“ von Bernhard Adolph Marx mit dem Gewandhauschor (Ltg.: Gregor Meyer) sowie wiederentdeckte Solowerken des Hamburger Kirchenmusikdirektors Thomas Selle. Eine Veröffentlichung der Aufnahmen ist für 2021 geplant. 2020 erschien eine komplett solistisch eingespielte Johannespassion (J. S. Bach, 2. Version, 1725) mit den Ensembles AElbgut und Wunderkammer bei Covielo Classics (OPUS KLASSIK 2020 in der Kategorie „Chorwerkeinspielung des Jahres“)
L. v. Beethoven | Fidelio | 1. Gefangener, Jaquino (in Vorbereitung) |
G. Bizet | Carmen | Dancairo |
G. F. Händel | Acis und Galatea | Acis, Damon |
A. Lortzing | Der Wildschütz | Baron Kronthal |
C. Millöcker | Der Bettelstudent | Symon Rymanovicz, Von Wangenheim |
C. Monteverdi | L’Orfeo | Orfeo (in Vorbereitung), Pastore, Spirito) |
W. A. Mozart | Die Zauberflöte | Tamino, 1. Geharnischter, 2. Priester |
Die Entführung aus dem Serail | Belmonte, Pedrillo | |
Don Giovanni | Don Ottavio | |
Le nozze di Figaro | Basilio | |
O. Ostermann | Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt | Wachtmeister Meier |
J. Strauß | Eine Nacht in Venedig | Herzog Guido von Urbino |
A. Vivaldi | La veritá in cimento | Mamud |
R. Wagner | Lohengrin | 1. und 2. Edler |
J. S. Bach | Hohe Messe in h-moll |
Weihnachtsoratorium 1 – 6 | |
Johannespassion | |
Johannespassion [Zweite Fassung 1725] | |
Matthäuspassion | |
Matthäuspassion [Bearb.: Mendelssohn Berlin 1829, Leipzig 1841] | |
Osteroratorium | |
Himmelfahrtsoratorium | |
Magnificat in D-Dur | |
Magnificat in Es-Dur | |
Messen in A-Dur, G-Dur und g-moll | |
Tenor-Solokantate BWV 55 | |
Ca. 100 geistliche Kantaten | |
Weltliche Kantaten: BWV 195, 201, 205, 206, 208, 211, 213, 214, 249a | |
„Kaiser“ Markuspassion (Bearb.: J. S. Bach) | |
C. Ph. E. Bach | Magnificat in D |
W. F. Bach | Erzittert und fallet |
L. v. Beethoven | Symphonie Nr. 9 |
Missa solemnis | |
B. Britten | War Requiem |
Rejoice in the Lamb | |
A. Bruckner | Te Deum |
N. Bruhns | Ich liege und schlafe |
Jauchzet dem Herren, alle Welt (Tenor-Solokantate) | |
Hemmt eure Tränenflut | |
D. Buxtehude | Membra Jesu nostri |
Wo soll ich fliehen hin | |
Th. Cornelius | Lux aeterna |
C. Franck | Les Béatitudes |
Ch. Graupner | Aus der Tiefe |
G. F. Händel | Messiah |
Dixit Dominus | |
Te Deum for the Victory of Dettingen | |
Alexander’s Feast | |
Let God Arise | |
J. Haydn | Die Schöpfung |
Die Jahreszeiten | |
Große Orgelsolomesse Es-Dur | |
Caecilienmesse | |
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze | |
Die Schöpfung für Kinder (Schulte) | |
H. v. Herzogenberg | Die Geburt Christi |
Die Passion | |
M. Hoffmann | Meine Seele rühmt und preist (Tenor-Solokantate) |
R. Keiser | Markuspassion (Bearb.: J. S. Bach) |
P. Lukaszewski | Nunc dimittis |
A. B. Marx | Mose – Oratorium aus der Heiligen Schrift |
F. Mendelssohn Bartholdy | Elias |
Paulus | |
Lobgesang | |
Magnificat in D-Dur | |
Die erste Walpurgisnacht | |
Der 115. Psalm „Nicht in unserm Namen, Herr“ | |
Der 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“ | |
Der 95. Psalm „Kommt, lasset uns anbeten“ | |
C. Monteverdi | Vespro della beata vergine |
W. A. Mozart | Requiem |
Messe in c-moll | |
Krönungsmesse | |
Missa brevis in B-Dur | |
Vesperae solennes de Confessore | |
Litaniae de venerabili altaris Sacramento | |
T. O’Regan | Magnificat |
G. Puccini | Messa di Gloria |
H. Purcell | Celebrate this Festival |
J. Ph. Rameau | In convertendo |
M. Reger | O Haupt voll Blut und Wunden |
Vom Himmel hoch, da komm ich her | |
J. Rosenmüller | Diverse Werke |
G. Rossini | Petite Messe solennelle |
J. Schelle | Actus Musicus auf Weyh-Nachten |
F. Schubert | Messen in As-Dur, Es-Dur und G-Dur |
H. Schütz | Musikalische Exequien |
Matthäuspassion | |
Matthäuspassion (Bearb.: Arnold Mendelssohn) | |
Historia der Geburt Jesu Christi | |
Es ging ein Sämann aus | |
Kleine geistliche Konzerte (Solo): | |
O süßer, o freundlicher | |
O Jesu, nomen dulce | |
O misericordissime Jesu | |
mehrstimmige Kleine geistliche Konzerte | |
Th. Selle | Diverse Werke |
L. Spohr | Die letzten Dinge |
G. Ph. Telemann | Lukaspassion [1744] + [1748] |
Die Tageszeiten | |
Serenata der Kapitänsmusik „Geliebter Aufenthalt, beglückte Stille“ [1724] | |
Donnerode | |
J. Theile | Matthäuspassion |
A. Vivaldi | Magnificat |
K. Weill | Das Berliner Requiem |
Repertoire Lied | |
L. v. Beethoven | An die ferne Geliebte |
J. Brahms | Liebeslieder |
Neue Liebeslieder | |
B. Britten | Hölderlin-Fragmente |
F. Schubert | Die schöne Müllerin |
Winterreise | |
Schwanengesang | |
R. Schumann | Dichterliebe |
Eichendorff-Liederkreis | |
Heine-Liederkreis | |
Kerner-Lieder | |
sowie Lieder von u. a. ARGENTO, BACH, BEETHOVEN, BRAHMS, DOWLAND, FRANZ, HAYDN, HENSEL, HERZOGENBERG, LOEWE, MENDELSSOHN, SCHUBERT, SCHUMANN, SELLE, STANFORD, STRAUSS, WOLF |
Alle Angaben ohne Gewähr
© 2021 Kulturkontor.de