Der in Hamburg geborene Tenor Florian Sievers sammelte erste sängerische Erfahrungen bei den Chorknaben Uetersen. Nach einem Schulmusikstudium studierte er Gesang bei Berthold Schmid an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, wo er 2021 sein Meisterschülerstudium mit Auszeichnung abschloss und heute als freischaffender Sänger lebt.
Die Etablierung als Solist bereits in jungen Jahren entwickelte sich schnell zu einer internationalen Konzerttätigkeit, die ihn heute regelmäßig in bedeutende Musikzentren führt, darunter Berliner Philharmonie, Elbphilharmonie Hamburg, Laeiszhalle Hamburg, Dresdner Philharmonie, Musikfest Bremen, Musikfest Stuttgart, Händel-Festspiele Halle, MDR Musiksommer, Bachfeste Leipzig, Ansbach, Arnstadt, Eisenach, Arques-la-Bataille, Schaffhausen, Gewandhaus Leipzig, Festival Oude Muziek Utrecht, DeSingel Antwerpen, Bozar Brüssel, Concertgebouw Brügge, Concertgebouw Amsterdam, Auditorio Nacional de Música Madrid, Teatro Real Madrid, Palau de la Música Catalana Barcelona, Teatro de la Maestranza Sevilla, Grand Auditorium de la Maison de Radio France Paris, um nur einige zu nennen. Höhepunkte der Saison 2022/23 waren sein USA-Debüt mit Werken von Händel und Bach beim Boston Early Music Festival, Mozarts „c-Moll-Messe“ mit dem B’Rock Orchestra in Den Haag, Brüssel und Antwerpen und Beethovens 9. Symphonie in Sønderborg, Dänemark. 2024 wird Florian Sievers als Evangelist in Bachs „Johannespassion” mit dem RIAS-Kammerchor und der Akademie für Alte Musik unter Justin Doyle in Berlin und Paris zu hören sein.
Florian Sievers musiziert mit Dirigenten wie Jordi Savall, Frieder Bernius, Lionel Meunier, Wolfgang Katschner, Rudolf Lutz (Bachstiftung St. Gallen), sowie mit Klangkörpern wie Gewandhausorchester Leipzig, Dresdner Philharmoniker, Sønderjyllands Symfonieorkester, B’Rock Orchestra, Lautten Compagney, Freiburger Barockorchester, Nederlandse Bachvereniging, Concerto Köln oder Hamburger Symphoniker.
Opernproduktionen haben einen hohen Stellenwert in seiner Arbeit. In der 2022 uraufgeführten Oper „J. S. Bach – The Apocalypse” (Produktion: Opera2Day mit De Nederlandse Bachvereniging) wird er auch 2024 die Hauptrolle des Jan van Leyden in über 20 Vorstellungen in den Niederlanden und Deutschland singen, u.a. im Königlichen Theater Den Haag, im Königlichen Theater Carré in Amsterdam und beim Bachfest Leipzig. Bereits während des Studiums war er 2019-2021 als Residenzgast an der Oper Chemnitz engagiert, wo er u. a. in Mozarts „Entführung aus dem Serail“ als Pedrillo zu erleben war.
Als gefragter Liedsänger ist er regelmäßig mit innovativen Programmen zu hören, so u. a. mit Ragna Schirmer im Kleinen Saal der Elbphilharmonie Hamburg (2019). 2021 initiierte er das experimentelle Projekt Schubertlied.Salon, bei dem er u. a. Franz Schuberts berühmten „Erlkönig“ für zwei E-Gitarren und Gesang arrangierte.
Zahlreiche CD-, Video- und Rundfunkaufnahmen mit Werken des Barock über klassisch- romantische Stücke bis hin zu zeitgenössischer Oper zeugen von Stilkenntnis und großer Repertoirevielfalt des Sängers. Zwei Aufnahmen mit dem Ensemble Ælbgut wurden mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik („Leipzig 1723“) und dem Opus Klassik („Johannespassion 1725“) ausgezeichnet.
L. v. Beethoven | Fidelio | 1. Gefangener, Jaquino (in Vorbereitung) |
G. Bizet | Carmen | Dancairo |
G. F. Händel | Acis und Galatea | Acis, Damon |
Ariodante | Lurcanio | |
A. Lortzing | Der Wildschütz | Baron Kronthal |
C. Millöcker | Der Bettelstudent | Symon Rymanovicz, Von Wangenheim |
C. Monteverdi | L’Orfeo | Orfeo, Pastore, Spirito |
W. A. Mozart | Die Zauberflöte | Tamino, 1. Geharnischter, 2. Priester |
Die Entführung aus dem Serail | Belmonte, Pedrillo | |
Don Giovanni | Don Ottavio | |
Le nozze di Figaro | Basilio | |
O. Ostermann | Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt | Wachtmeister Meier |
H. Purcell | King Arthur | verschiedene Rollen |
The Fairy Queen | verschiedene Rollen | |
J. Strauß | Eine Nacht in Venedig | Herzog Guido von Urbino |
A. Vivaldi | La veritá in cimento | Mamud |
R. Wagner | Lohengrin | 1. und 2. Edler |
U. Zimmermann | Der Schuhu u. d. fliegende Prinzessin | Schuhuloge u.a. |
J. S. Bach | Hohe Messe in h-moll |
Weihnachtsoratorium 1 – 6 | |
Johannespassion | |
Johannespassion [Zweite Fassung 1725] | |
Matthäuspassion | |
Matthäuspassion [Bearb.: Mendelssohn Berlin 1829, Leipzig 1841] | |
Osteroratorium | |
Himmelfahrtsoratorium | |
Magnificat in D-Dur | |
Magnificat in Es-Dur | |
Messen in A-Dur, G-Dur und g-moll | |
Tenor-Solokantate BWV 55 | |
Ca. 100 geistliche Kantaten | |
Weltliche Kantaten: BWV 195, 201, 205, 206, 208, 211, 213, 214, 249a | |
„Kaiser“ Markuspassion (Bearb.: J. S. Bach) | |
C. Ph. E. Bach | Magnificat in D |
W. F. Bach | Erzittert und fallet |
L. v. Beethoven | Symphonie Nr. 9 |
Missa solemnis | |
B. Britten | War Requiem |
Rejoice in the Lamb | |
A. Bruckner | Te Deum |
N. Bruhns | Ich liege und schlafe |
Jauchzet dem Herren, alle Welt (Tenor-Solokantate) | |
Hemmt eure Tränenflut | |
D. Buxtehude | Membra Jesu nostri |
Wo soll ich fliehen hin | |
Th. Cornelius | Lux aeterna |
C. Franck | Les Béatitudes |
Ch. Graupner | Aus der Tiefe |
G. F. Händel | Messiah |
Dixit Dominus | |
Te Deum for the Victory of Dettingen | |
Alexander’s Feast | |
Let God Arise | |
Ode for St. Cecilia’s Day | |
J. Haydn | Die Schöpfung |
Die Jahreszeiten | |
Große Orgelsolomesse Es-Dur | |
Caecilienmesse | |
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze | |
Die Schöpfung für Kinder (Schulte) | |
H. v. Herzogenberg | Die Geburt Christi |
Die Passion | |
M. Hoffmann | Meine Seele rühmt und preist (Tenor-Solokantate) |
R. Keiser | Markuspassion (Bearb.: J. S. Bach) |
P. Lukaszewski | Nunc dimittis |
A. B. Marx | Mose – Oratorium aus der Heiligen Schrift |
F. Mendelssohn Bartholdy | Elias |
Paulus | |
Lobgesang | |
Magnificat in D-Dur | |
Die erste Walpurgisnacht | |
Der 115. Psalm „Nicht in unserm Namen, Herr“ | |
Der 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“ | |
Der 95. Psalm „Kommt, lasset uns anbeten“ | |
C. Monteverdi | Vespro della beata vergine |
W. A. Mozart | Requiem |
Messe in c-moll | |
Krönungsmesse | |
Missa brevis in B-Dur | |
Vesperae solennes de Confessore | |
Litaniae de venerabili altaris Sacramento | |
T. O’Regan | Magnificat |
G. Puccini | Messa di Gloria |
H. Purcell | Celebrate this Festival |
J. Ph. Rameau | In convertendo |
M. Reger | O Haupt voll Blut und Wunden |
Vom Himmel hoch, da komm ich her | |
J. Rosenmüller | Diverse Werke |
G. Rossini | Petite Messe solennelle |
J. Schelle | Actus Musicus auf Weyh-Nachten |
F. Schubert | Messen in As-Dur, Es-Dur und G-Dur |
H. Schütz | Musikalische Exequien |
Matthäuspassion | |
Matthäuspassion (Bearb.: Arnold Mendelssohn) | |
Historia der Geburt Jesu Christi | |
Es ging ein Sämann aus | |
Kleine geistliche Konzerte (Solo): | |
O süßer, o freundlicher | |
O Jesu, nomen dulce | |
O misericordissime Jesu | |
mehrstimmige Kleine geistliche Konzerte | |
Th. Selle | Diverse Werke |
L. Spohr | Die letzten Dinge |
G. Ph. Telemann | Lukaspassion [1744] + [1748] |
Die Tageszeiten | |
Serenata der Kapitänsmusik „Geliebter Aufenthalt, beglückte Stille“ [1724] | |
Donnerode | |
J. Theile | Matthäuspassion |
A. Vivaldi | Magnificat |
Repertoire Lied | |
K. Weill | Das Berliner Requiem |
L. v. Beethoven | An die ferne Geliebte |
J. Brahms | Liebeslieder |
Neue Liebeslieder | |
B. Britten | Hölderlin-Fragmente |
F. Schubert | Die schöne Müllerin |
Winterreise | |
Schwanengesang | |
R. Schumann | Dichterliebe |
Eichendorff-Liederkreis | |
Heine-Liederkreis | |
Kerner-Lieder | |
Alle Angaben ohne Gewähr
© 2021 Kulturkontor.de