Der Tenor Andreas Post wird besonders für seine stimmschönen und eindringlichen Interpretationen der großen Evangelistenpartien von Johann Sebastian Bach geschätzt.
Seine Konzerttätigkeit führt ihn regelmäßig auch ins Ausland, wobei vor allem Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, England, Italien, Skandinavien sowie Israel, Mazedonien, Südafrika und Singapur zu nennen sind. Er arbeitete mit Dirigenten wie Helmuth Rilling, Philippe Herreweghe, Ludger Rémy, Jos van Veldhoven, Enoch zu Guttenberg, Jan Willem de Vriend, Michael Hofstetter, Wolfgang Katschner und Hansjörg Albrecht sowie mit Ensembles wie Concerto con Anima, Les Amis de Philippe, Combattimento Consort Amsterdam, Hannoversche Hofkapelle, Musica Alta Ripa, Collegium Vocale Gent, Nederlandse Bachvereniging. Lautten Compagney Berlin und Orchester der Klangverwaltung.
Der Tenor spielte verschiedene CDs ein, darunter „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert sowie seine Solo-CD unter dem Titel “Mein Alles in Allem“ mit Arien von J.S. Bach, C.P.E. Bach, G.Ph. Telemann und R. Keiser.
Konzertengagements 2016 – 2018 beinhalten unter anderem: Bachs „Weihnachtsoratorium“ mit Enoch zu Guttenberg in der Philharmonie am Gasteig in München, eine CD Produktion von Bachs „Johannespassion“ (Evangelist und Arien) mit den Hymnus Chorknaben, Schumann-Lieder und Duette mit der Sopranistin Mojca Erdmann im Beethovenhaus Bonn und beim Festival VOICES, verschiedene Konzerte mit dem Bachkoor Holland sowie dem Bach-Verein Köln unter Thomas Neuhoff (z.T. WDR Live-Übertragung), Bachkantaten in der Thomaskirche zu Leipzig, Bachs „Johannespassion“ mit dem Barockorchester Elbipolis, Konzerte mit dem Bachchor Mainz und der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken, das Mozart Requiem beim Mozarfest Würzburg mit den Bamberger Symphonikern sowie das „Weihnachtsoratorium“ mit dem Thomanerchor und dem Konzerthausorchester Berlin im Konzerthaus Berlin.
2019 folgten u.a. Konzerte unter Andreas Spering, die „Matthäuspassion“ mit dem Münchener Bach-Chor unter Hansjörg Albrecht in der Philharmonie am Gasteig in München sowie Telemanns „Lukaspassion 1744“ mit dem Dresdner Kammerchor und dem Wroclaw Barock Orchestra sowie viele weitere Konzerte. 2020: CD Produktion „Weihnachtsoratorium“ (J. S. Bach) mit den Hymnus Chorknaben, Beethoven-Schubert-Programm unter Paul Mc Creesh, Mozarts Requiem mit Hansjörg Albrecht, Bachs „Matthäuspassion“ mit Jos van Immerseel (abgesagt, verlegt auf 2022), Kantaten beim Bachfest Leipzig (abgesagt)…..Pläne für 2020/21 u.a.: Bachs „Weihnachtsoratorium“ in der Laeiszhalle Hamburg, die h-moll Messe in der Berliner Philharmonie sowie eine Tour mit der „Johannespassion“ von W. Sauseng und Bachs „Matthäuspassion“ unter Rob Vermeulen durch die Niederlande und nach Wien, die auf 2022/23 verlegt wurde. 2023 war er u.a. wiederholt in der Isarphilharmonie in J.S. Bachs „Matthäuspassion“ mit dem Münchener Bach-Chor unter Hansjörg Albrecht zu erleben, wohin er auch für 2024 wieder eingeladen wurde. Ebenfalls unter Hansjörg Albrecht ist er 2023 in Händels „Saul“ in der Laeiszhalle Hamburg zu hören. Mit Bachs „Weihnachtsoratorium“ wird er 2023 im renommierten Nidaros Dom zu Trondheim gastieren. Mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben wird er 2023 mit Haydns „Schöpfung“ in die Stuttgarter Liederhalle zurückkehren, um nur einige wenige Stationen zu nennen.
Auf der Opernbühne gestaltete er den Astromonte in der wiederentdeckten Oper „Der Stein der Weisen“ an der unter anderem auch Mozart komponierte, Belsazar in Amsterdam in Koproduktion mit dem Festival Düsseldorfer Altstadt Herbst, Ottone in Monteverdis „Die Krönung der Poppea“ mit La Stagione Frankfurt unter Michael Schneider, Palemone in Josef Schusters wieder entdeckter Oper „Amor e Psiche“, Pedrillo in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“, einer Koproduktion des Göttinger Sinfonieorchesters und des Deutschen Theaters Göttingen, Tamino in „Die Zauberflöte“ bei den Festspielen Gut Immling, Uriel in einer szenischen Umsetzung von Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ anlässlich des 300. Jubiläums der Stadt Ludwigsburg sowie die Partien des Alfred in die „Fledermaus“ als auch des Macheath in Pepusch’ „The Beggar’s Opera“ in der Bearbeitung von B. Britten. 2012 wirkte er bei den Tagen Alter Musik Regensburg erneut in einer Oper von Josef Schuster mit. Dieses Mal in der Partie des Conte Belsospiro in „Il marito indolento“. Bei den Herrenchiemsee Festspielen 2013 gab Andreas Post sein Rollendebüt als Tanzmeister in „Ariadne auf Naxos“. 2014 folgte sein Rollendebüt als Belmonte beim Festival VOICES. 2015 gastierte er mit großem Erfolg beim Mozartfest Würzburg als Tamino mit der Lautten Compagney unter Wolfgang Katschner. Im Prinzregententheater München war er unter Enoch zu Guttenberg als Erster Geharnischter in der „Zauberflöte“ zu hören. 2015/16 war er u.a. an den Wuppertaler Bühnen in einer szenischen Produktion der „Johannespassion“ zu erleben. 2016/17 sang er die Partie des Vitaliano in Händels Oper „Il Giustino“ mit der Lautten Compagney Berlin unter Wolfgang Katschner unter anderem bei den Händel-Festspielen Halle (CD-Einspielung). 2019 gastierte er wiederholt mit der Lautten Compagney bei den Händel-Festspielen Halle. Dieses Mal als Oronte in Händels „Alcina“, 2021 folgte der Vitaliano in „Il Giustino“ bei den Händel-Festspielen Göttingen.
In Opern-CD-Produktionen ist er u.a. als Varo in Glucks „Ezio“ und in der Titelpartie der Oper „Demofoonte“ von J. Schuster zu hören.
Seine Leidenschaft gilt auch dem Kunstlied, dem er sich vor allem mit dem Liedbegleiter Dominikus Burghardt widmet. Beim Kissinger Sommer brachte er Lieder von Aribert Reimann und Wolfgang Rihm zur Uraufführung. Ebenfalls dort gestaltete er die Uraufführung des Rilke-Zyklus Dir zur Feier von Manfred Trojahn. In Programmen, die Lied und Lesung verbinden, arbeitete er u.a. mit bekannten Schauspielerinnen wie Eva Mattes oder Corinna Kirchhoff oder dem Rundfunksprecher Eckhard Leue.
Andreas Post begann seine Gesangsausbildung bei Alastair Thompson und absolvierte darauffolgend sein Studium in der Klasse von Prof. Ks. Soto Papoulkas an der Folkwang-Hochschule in Essen. Sein Konzertexamen bestand er mit Auszeichnung. Er ist Preisträger des 11. Internationalen Bach-Wettbewerbs Leipzig und Stipendiat des Kölner Richard Wagner Verbandes sowie der Deutschen Schubert Gesellschaft, letztere ermöglichte ihm Unterricht in Liedgestaltung bei Norman Shetler
B. Britten/J. Ch.Pepusch | The Beggar’s Opera | Macheath |
Cavalieri | La Rappresentatione di Anima et di Corpo | Intelletto |
Ch. W. Gluck | Orphée et Eurydice (Pariser Fassung 1774) | Orphée |
Ezio | Varo | |
G. F. Händel | Acis und Galathea | Acis |
Belsazar | Belsazar | |
Jephta | Jephta | |
Samson | Samson | |
Il Giustino | Vitaliano | |
Alcina | Oronte | |
C. Monteverdi | Die Krönung der Poppea | Ottone |
Combattimento di Tancredi e Clorinda | Testo | |
W. A. Mozart | Die Entführung aus dem Serail | Belmonte, Pedrillo |
Die Zauberflöte | Tamino, 1. Geharnischter | |
Mitridate | Mitridate | |
Don Giovanni | Don Ottavio | |
Così fan tutte | Ferrando | |
Der Stein der Weisen | Astromonte | |
O. Nicolai | Die lustigen Weiber von Windsor | Fenton |
J. Schuster | Demofoonte | Demofoonte |
Amor e Psiche | Palemone | |
Il marito indolente | Conte Belsospiro | |
J. Strauß | Die Fledermaus | Alfred |
R. Strauss | Ariadne auf Naxos | Tanzmeister |
K. Weill | Mahagonny Songspiel | Billy |
C. Ph. E. Bach | Magnificat in D-Dur Wtq 215 |
Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Wtq 240 | |
Matthäuspassion H 802 | |
Musik am Dankfeste wegen des fertigen Michaelis-Thurms | |
J. Christian Bach | Gloria in excelsis Deo |
J. Christoph Bach | Kantate: Es erhub sich ein Streit |
J. S. Bach | Matthäuspassion BWV 244 |
Johannespassion BWV 245 (auch die Fassung von 1725) | |
Markuspassion (Fragment BWV 247, mit „und ich erzähle“ von O. Büsing) | |
Weihnachtsoratorium BWV 248 | |
Osteroratorium BWV 249 (Kommt, eilet und laufet) | |
Himmelfahrtsoratorium BWV 11 (Lobet Gott in seinen Reichen) | |
Magnificat D-Dur BWV 243 | |
Messe in h-moll BWV 232 | |
Lutherische Messe in A-Dur BWV 234 und G-Dur BWV 236 | |
Kantaten : BWV 3, 4, 5, 6, 10, 13, 19, 21, 22, 23, 29, 30, 36, 37, 40, 41, 42, 45, 55, 61, 62, 63, 65, 67, 70, 71, 74, 75, 76, 77, 78, 80, 81, 91, 92, 93, 95, 99, 100, 106, 110, 126, 127, 131, 132, 134, 136, 137, 140, 143, 147, 148, 153, 157, 160, 168, 172, 173, 174, 179, 184, 189 191, 205, 208 | |
L. v. Beethoven | Messe C-Dur, Op. 86 |
Missa solemnis Op. 123 | |
Symphonie Nr. 9 Op. 125 | |
J. A. Benda | Kantate: „Eilet, eilet, das Gesetz zu hören |
B. Britten | Canticle I, My beloved is mine |
Canticle II, Abraham and Isaac | |
Canticle III, Still falls the rain | |
War Requiem Op. 66 | |
Cantata misericordium Op. 69 | |
M. Bruch | Moses Op. 67 |
A. Bruckner | Messe in f-moll |
Te Deum in C-Dur | |
G. Bunk | Groß ist Gottes Herrlichkeit Op. 82 |
D. Buxtehude | Kantate: Heut triumphieret Gottes Sohn |
M. A. Charpentier | Te Deum |
H. Distler | Choral-Passion Op. 7 |
Die Weihnachtsgeschichte Op. 10 | |
A. Dvořák | Requiem Op.89 |
Stabat Mater Op. 58 | |
Messe in D-Dur Op.86 | |
L. Edlund | Gloria (für Chor und Tenorsolo) |
E. Elgar | The Dream of Gerontius Op. 38 (im engl. Original) |
Ph. E. Erlebach | Zahlreiche Kantaten |
C. Franck | Messe in A-Dur Op. 12 |
Die Sieben Worte Jesu am Kreuz | |
Les Béatitudes (Die Seligpreisungen) | |
L. Gatti | Schöpfungsmesse (nach J. Haydn: Die Schöpfung) |
G. Gebel d.J. | Weihnachtskantaten – 1747/48: „Verfolge mich, o Welt“ „Gott Lob! Mein Jesus macht mich rein“ , „Mein Jesu A und O, der Anfang und das Ende“ , „Begebet eure Leiber zum Opfer“ |
Ch. Gounod | Les sept paroles du Christ sur la croix |
Messe Solenelle – St. Cecilia | |
C. H. Graun | Der Tod Jesu |
G. F. Händel | The Messiah, HWV 283 |
Jephta HWV 70 | |
Saul | |
Israel in Ägypten (div. Fassungen) | |
Belsazar | |
Samson | |
Judas Macabaeus | |
Esther HWV 50a | |
Alexander`s Feast HWV 75 | |
Dettinger Te Deum HWV 283 | |
Utrechter Te Deum HWV 278 | |
Utrechter Jubilate | |
Dixit Dominus (Psalm 109(110)) | |
Acis und Galathea | |
Johannespassion (1704) – wahrsch. nicht von Händel | |
Anthems: „In the Lord put I my trust“ HWV 247 | |
„I will magnify thee“ HWV 250″ | |
Theodora | |
J. Haydn | Die Schöpfung |
Die Jahreszeiten | |
Stabat Mater | |
Missa in Tempore Belli (Paukenmesse) | |
Missa in Augustiis (Nelsonmesse) | |
Theresienmesse | |
Missa Cellensis (Mariazellermesse) | |
Missa Sancti Nicolai (Nikolaimesse / Missa Nr. 6 in G-Dur) | |
In honorem Beatissimae Virginis Mariae (Gr. Orgelsolomesse) | |
Missa Sancti Bernadi in Offida (Heiligmesse) | |
J. D. Heinichen | Magnificat in A-Dur |
H. v. Herzogenberg | Oratorium: Die Geburt Christi |
G. A. Homilius | „Uns ist ein Kind geboren“ |
A. Honneger | Le Roi David |
L. Janáček | Glagolitische Messe |
R. Keiser | Markus-Passion |
J. Kuhnau | Kantate : „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ |
Ch. J. Lidarti | Esther (Oratorium in hebräischer Sprache |
F. Martin | In terra pax |
J. Mattheson | Weihnachtsoratorium: „Die heilsame Geburt“ |
Magnificat e due cori | |
F. Mendelssohn | Paulus Op. 36 |
Elias Op. 70 | |
Christus (Fragment Op.97) | |
Lobgesang Op. 52 Sinfonie-Kantate | |
Walpurgisnacht Op. 60 | |
Matthäuspassion (Bach) – Fassung von 1841 | |
Lauda Sion Op. 73 | |
Ave Maria Op. 23, Nr. 2 | |
Psalm 42, Op. 42 | |
Psalm 95, Op. 46 | |
Psalm 115, Op. 31 | |
C. Monteverdi | Marienvesper 1610 Moeseler und Lubenow (auch in der transp. Fassung von Kings-music) |
5. und 8. Madrigalbuch (diverse Stücke) | |
W. A. Mozart | KV 626 Requiem in d (Fassung: Süßmeier, Beyer, Levin und als Fragmentfassung) |
KV 243 Litaniae de venerabili altaris Sacramento | |
KV 125 Litaniae de venerabili altaris Sacramento | |
KV 321 Vesperae de Dominica | |
KV 339 Vesperae solemnes de confessore | |
KV 572 Der Messias (Händel) | |
KV 623 Freimaurerkantate: „Laut verkünde unsere Freude“ | |
KV 139 (47a) Missa (solemnis) in c „Weisenhaus-Messe“ | |
KV 140 (235d) Missa brevis in G-Dur | |
KV 192 (186f) Missa brevis in F-Dur | |
KV 194 (186h) Missa brevis in D-Dur | |
KV 220 (196b) Missa brevis et solemnis in C-Dur „Spatzen-Messe“ | |
KV 257 Missa in C-Dur „Große Credo-Messe“ | |
KV 258 Missa brevis in C-Dur „Spaur-Messe“ | |
KV 259 Missa brevis in C-Dur „Orgelsolo-Messe“ | |
KV 275 (272b) Missa brevis in B-Dur | |
KV 317 Missa in C-Dur „Krönungsmesse“ | |
KV 427 (417a) Missa in c-moll (Fassung: Eder) | |
O. Nicolai | Messe in D-Dur |
C. Orff | Carmina burana |
G. Österreich | Kantate : „Ach Herr, wie sind meiner Feinde so viel“ |
G. Puccini | Messa da Gloria |
H. Purcell | Ode on St. Cecilia’s Day |
Fairy Queen | |
A. Ramirez | Misa Criolla |
M. Reger | Requiem-Satz Op. 145a |
Dies irae 2. Requiemsatz (unvollendet) | |
Ch. H. Rinck | Kantate: „Gott sorgt für uns“ |
Motette: „Lobe den Herrn, meine Seele“ | |
C. de Rossi | Oratorio: Il sacrifizio di Abramo (1708) |
G. Rossini | Petite Messe solennelle |
D. Sarri | Missa: „Dixit Dominus“ |
C. Saint-Saëns | Oratorio de Noël Op. 12 |
W. Sauseng | Passio Iesu secundum Ioannem (2002) |
F. Schubert | Messen in G-Dur (D 167) C-Dur (D 452) F-Dur (D 105) As-Dur (D 678) Es-Dur (D 950) |
Deutsches Stabat Mater (G. Klopstock) D 383 | |
Tantum ergo in Es-Dur (D 962) | |
Intende voci orationis (Offertorium) D 963 | |
Deutsche Messe D 872 | |
H. Schütz | Die sieben Worte Christi am Kreuz SWV 478 |
Mathäuspassion | |
Die Weihnachtshistorie | |
„Der Herr ist mein Licht“ – Deutsches Konzert f. Tenor und Bariton | |
„O Jesu, nomen dulce“ SWV 308 | |
Div. Ensemblestücke | |
R. Schumann | Das Paradies und die Peri |
Faustszenen | |
Der Rose Pilgerfahrt Op. 112 | |
Requiem Op. 148 | |
H. Schroeder | Johannespassion |
G. H. Stölzel | „Brockes“-Passion : Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus 1725 |
Diverse Kantaten | |
I. Strawinski | Cantata 1952 |
Mass for Chorus and Double Woodwind Quintet | |
G. Ph. Telemann | Die Auferstehung – 1761 TWV 6;7 |
Kapitänsmusik 1724: „Freut euch des Herrn, ihr Gerechten“ | |
Kapitänsmusik 1730 : „Jauchze, jubilier und singe“ | |
Weihnachtsoratorium: Die Hirten an der Krippe | |
Serenata: „Geliebter Aufenthalt beglückter Stille“ | |
Zahlreiche Kantaten | |
Lukas Passion 1744 TWV 5:29 | |
G. Verdi | Messa da Requiem |
A. Vivaldi | Magnificat in F-Dur – RV 610 |
C. M. v. Weber | Messe in G-Dur Op. 76 „Jubelmesse“ |
J. D. Zelenka | Missa Omnium Sanctorum ZWV 21 |
Alle Angaben ohne Gewähr
© 2021 Kulturkontor.de