Foto: Theresa Pewal

Hanna Herfurtner

Kontakt

Regine Dierse

Tel.: +49 40 35719380
E-Mail: info@kulturkontor.de

Heute ist die junge Sopranistin Hannah Herfurtner eine versierte Interpretin besonders im Bereich der Alten und Neuen Musik. Sie sang bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen, an der Staatsoper Berlin, der Oper Köln, der Oper Frankfurt und bei den Opernfestspielen in München. Für 2020 war ihr Debüt bei den Händelfestspielen Göttingen geplant, sowie die Uraufführung der Oper "Wind" von Alexander Moosbrugger bei den Bregenzer Festspielen. Beide Produktionen wurden auf 2021 verschoben. Zu Beginn des Jahres 2021 kehrt sie als Pinocchio in Lucia Ronchettis gleichnamiger Monooper an die Berliner Staatsoper zurück.

Hanna Herfurtner – Sopran

Hanna Herfurtner wurde in München geboren. Zunächst studierte sie Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wechselte dann zum Gesangsstudium an die Musikhochschule Stuttgart und darauffolgend an die Universität der Künste Berlin. Sie studierte bei Prof. Julie Kaufmann, später dann bei John Norris und Maria Janina Hake.

Heute ist die junge Sopranistin eine versierte Interpretin besonders im Bereich der Alten und Neuen Musik.

Hanna Herfurtner ist Preisträgerin des Pietro-Antonio Cesti-Wettbewerbs für Barockoper der Innsbrucker Festwochen für Alte Musik 2010 sowie des Sonderpreises Resonanzen des Konzerthauses Wien, wo sie seither regelmäßig zu Gast ist, zuletzt mit Concerto Melante.

2012 und 2013 war sie Singer in Residence beim Festival für Alte Musik Trigonale, wo sie unter anderem mit Barocksolisten und dem Ensemble Sirocco, Franco Pavan und Alfredo Bernardini auftrat.

Zahlreiche CD-Einspielungen mit der Kölner Akademie, dem Wiener Bach Consort und dem Staats-und Domchor Berlin belegen die Bandbreite ihres Repertoires.

Ihre rege Konzerttätigkeit umfasst ein breites Oratorienrepertoire mit Werken von Monteverdi, Bach und Händel bis zu Mendelssohn, Brahms und Honegger und führt sie durch ganz Europa, unter anderem an das Theater an der Wien, das Konzerthaus Berlin, zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern sowie an die Oper Oslo. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit Wolfgang Katschner und der Lautten Compagney Berlin. Gemeinsame Engagements führten sie zu den Festivities of Early Music, Prag, RheinVokal sowie zum Mozartfest in Würzburg. Im Frühjahr 2018 debütierte sie bei den Händelfestspielen Halle in der weiblichen Hauptrolle der Clio in Händels „Parnasso in Festa“ in der Regie von Sigrid t´Hooft, der Spezialistin für barocke Gestik. In der darauffolgenden Saison sang sie dort Morgana in Händels „Alcina“, außerdem Almirena in „Rinaldo“ und Arianna in „Il Giustino“ auf einer Tournee durch Süddeutschland und die Schweiz. Zudem ist sie regelmäßig zu Gast im Lounge-Format der Lautten Compagney live im Theater im Delphi Berlin, und in den letzten Monaten auch online.

Im Sommer 2009 debütierte sie bei der Ruhrtriennale als nackte Jungfrau in Moses und Aron von Arnold Schönberg in der Regie von Willi Decker.  Im darauffolgenden Jahr gab sie die Titelpartie in der Uraufführung von Hans Werner Henzes letzter Oper „Gisela“.

Sie sang bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen, an der Staatsoper Berlin, der Oper Köln, der Oper Frankfurt und der Nederlandse Reisopera. 2012 war sie für kurze Zeit Ensemblemitglied der Oper Kiel, wo sie unter anderem Olympia in „Les Contes d´Hoffmann“ und Fraarte in Händels „Radamisto“ sang. Sie war an zahlreichen Uraufführungen beteiligt – beispielsweise 2016 bei den Opernfestspielen in München in „Mauerschau“ von Hauke Berheide, in Klaus Ospalds „Ungefroren ist die Erde“ mit dem Sinfonieorchester Coburg sowie 2017 bei der Eröffnungspremiere der Schwetzinger Festspiele in Annette Schlünz‘ „Tre Volti“. 2016 debütierte sie im Nationalen Musikforum Breslau mit Ligetis „Mysteries of the Macabre“. Zuletzt war sie bei den Barocktagen der Berliner Staatsoper in „A Monteverdi Project“ zu erleben.

Für 2020 war ihr Debüt bei den Händelfestspielen Göttingen geplant, sowie die Uraufführung der Oper „Wind“ von Alexander Moosbrugger bei den Bregenzer Festspielen. Beide Produktionen wurden auf 2021 verschoben.

Zu Beginn des Jahres 2021 kehrt sie als Pinocchio in Lucia Ronchettis gleichnamiger Monooper an die Berliner Staatsoper zurück.

Auch der Liedgesang liegt ihr sehr am Herzen. Wesentliche Impulse darin erhielt sie von Axel Bauni und Eric Schneider. Im Herbst 2009 gewann sie mit dem Pianisten Stefan Paul beim Paula-Salomon-Lindberg- Wettbewerb in Berlin den 1. Preis. In den vergangenen Jahren war Hanna Herfurtner mit verschiedenen Programmen unter anderem beim Heidelberger Frühling, dem Coburger Musikverein und im Konzerthaus Wien zu Gast. Im August 2012 gab sie zusammen mit Jonathan Ware das „Italienische Liederbuch“ von Hugo Wolf beim Rheingau Musikfestival. Mit dem Jazzgitarristen Max Frankl hat sie ein Duo, das mit Neuinterpretationen von Liedern John Dowlands auf Reisen geht.

Sie ist außerdem Mitbegründerin und künstlerische Leiterin des Vokalensembles THE PRESENT, das sich auf die Verschränkung von Alter und Neuer Musik spezialisiert hat. Es wird im Rahmen des Reload.Stipendiums von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.

H. Berheide

Mauerschau (UA)

Penthesileas tiefer Schatten

H. Birtwistle

Punch and Judy

Pretty Polly

B. Britten

A Midsummer Night’s Dream

Titania

G. Frid

Das Tagebuch der Anne Frank

Anne

D. Glanert

Solaris

Zwerg

Ch. W. Gluck

L´Orfee ed Euridice

L´Amour

G. F. Händel

Radamisto

Fraarte

Parnasso in Festa

Clio

Alcina

Morgana

Rinaldo

Almirena

Il Giustino

Arianna

H. W. Henze

Gisela (UA)

Gisela

S. Laks

L´Hirondelle inattendue (szen.UA)

Prokné

J. Offenbach

Les Contes d´Hoffmann

Olympia

J. Massenet

Manon

Poussette

C. Monteverdi

L`Orfeo

La Musica/Ninfa/Euridice L`Orfeo

W. A. Mozart

Entführung aus dem Serail

Blonde

Le nozze di Figaro

Barbarina

Die Zauberflöte

Papagena, 1. Knabe

Der Schauspieldirektor

Mme Herz

Die verstellte Gärtnerin

Arminda

A. Schönberg

Moses und Aron

Solostimme/2.nackte Jungfrau

A. Schlünz

Tre Volti (UA)

Sie 1

R. Strauss

Frau ohne Schatten

Ungeborenes Kind

R. Wagner

Die Walküre

Helmwige

E. Wolf Ferrari

Aschenputtel

Aschenputtel (de)

A. Tchaikovsky

The Merchant of Venice (UA)

Boy

J. S. Bach
Johannespassion
Matthäuspassion
Markuspassion
Weihnachtsoratorium
Hohe Messe in h-moll
Magnificat
Himmelfahrtsoratorium BWV 11
„Weinen, Klagen, Seufzen, Zagen“ BWV 12
„Wär‘ Gott nicht mit uns diese Zeit“ BWV 14
„Gleichwie der Regen und Schnee“ BWV 18
„Jauchzet Gott“ BWV 51
„Wer mich liebet“ BWV 59
„Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 62
“Herr, wie du willt, so schicks mit mir“ BWV 73
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ BWV 76
„Du sollst Gott deinen Herren lieben“ BWV 77
„Herr Christ, der einge Gottessohn“ BWV 96
„Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“ BWV 132
„Ach Herr, mich armen Sünder“ BWV 135
„Wir müssen durch viel Trübsal“ BWV 146
„Oh heil´ges Geist und Wasserbad“ BWV 165
„Es ist ein trotzig und verzagt Ding“ BWV 176
„Mein Herze schwimmt im Blut“ BWV 199
D. Buxtehude
Cantata „Herr, wenn ich nur dich hab“
Membra Jesu nostri
J. Brahms
Ein deutsches Requiem
M.-A. Charpentier
Te Deum
A. Dvořák
Te Deum
Stabat Mater
G. Fauré
Requiem
G. F. Händel
Dettinger Te deum
Dixit Dominus
Il trionfo del tempo (Piacere)
Triumph of Time and Truth (Beauty)
Gloria
Joshua (Achsa)
Messiah
Samson (Dalila)
Saul (Michal)
Solomon (Queen)
Utrecht Te Deum
J. Haydn
Die Schöpfung
Die Jahreszeiten
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
A. Honegger
Jean d´Arc
G. Ligeti
Mysteries of the Macabre
W. A. Mozart
Exsultate jubilate
c-moll-Messe (1. & 2. Sopran)
Krönungsmesse
Vespere Solennes de confessore
Requiem
F. Mendelssohn Bartholdy
Paulus
Elias
Hymnus „Hör mein Bitten“
Te deum
Ein Sommernachtstraum
C. Monteverdi
Vespro della beata vergine
C. Orff
Carmina Burana
A. Pärt
Johannespassion
G. B. Pergolesi
Salve Regina
M. Rosenmüller
Nisi Dominus
Magnificat
Ave Maris Stelle
Lauda Jerusalem
Laudate Dominum
Dixit Dominus
G. Rossini
Petite messe solemnelle
Stabat Mater
J. Rutter
Magnificat
Requiem
A. Scarlatti
Requiem
C. Saint-Saëns
Oratorio de Noël
L. Spohr
Die letzten Dinge
G. Ph. Telemann
Machet die Tore weit
Was für ein jauchzend Gedränge
Da aber die Zeit erfüllet
EIlt zu ruft laut
Verirrte Sünder kehret um
A. Vivaldi
Gloria
Liederzyklen
B. Britten
On this Island
J. Casken
Ia Orana, Gaugin!
G. Crumb
Apparition
C. Debussy
Proses Lyriques
Fetes galantes
P. Hindemith
Das Marienleben
5 französische Lieder nach Gedichte von R.M.Rilke
G. Lilienstern
Schneetanzblumen
G. Mahler
5 Lieder nach Texten von F. Rückert
M. Ravel
Histoires Naturelles
P. Ronnefeld
5 Lieder im Herbst
A. Schönberg
4 Lieder, op. 2
H. Schreker
2 lyrische Gesänge
R. Schumann
Liederkreis op.39
Frauenliebe und -leben
Lieder op. 90
R. Strauss
Mädchenblumen
R. Wagner
4 französische Lieder
H. Wolf
Italienisches Liederbuch

News:

Alle Angaben ohne Gewähr

17. Dezember 2021 und 18./20. Dez. 21
Sopran „Weihnachtsoratorium“ (J. S. Bach)
Laeiszhalle Hamburg, am 20.12. in der Friedrich-Ebert-Halle Harburg
Ensemble Resonanz