Philippe Do wurde als Sohn vietnamesischer Eltern in Frankreich geboren. Seine Sängerkarriere begann er an der Opéra National de Lyon. Es folgten Gastengagements an renommierten internationalen Bühnen wie Théâtre du Châtelet, Théâtre des Champs-Elysées de Paris, Capitole de Toulouse, Teatro alla Scala de Milan, Teatro La Fenice Venedig, San Carlo de Naples, Volksoper Wien, Concertgebouw und Het Muziekteather Amsterdam, Festspielhaus Baden-Baden, Opéra de Lausanne, Festival dei Due Mondi di Spoleto, Auditorium di Roma, Prager Staatsoper, Opera North, um nur einige zu nennen.
2008 sang er Don José (Carmen) im Rahmen des Macerata Opera Festivals in Sferisterio sowie am Opernhaus Zürich, Roméo (Roméo et Juliette) am Teatro La Fenice Venedig 2009, Fra Diavolo von Auber an der Volksoper Wien 2009, Nadir (Les Pêcheurs de Perles) in Verona und Moskau 2010/11, Ottavio (Don Giovanni) in Rom unter Kent Nagano, Zéphoris (Si j’étais Roi) von Adolphe Adam in New Dehli sowie Des Grieux (Manon) in Saint-Etienne.
Engagements 2011/12 : „Amadis de Gaula“ von Johann Christian Bach an der Opéra Royal de Versailles und an der Opéra-Comique de Paris, „Robert le Diable“ von Meyerbeer am Nationaltheater Sofia, Werther an der Belgrader Oper, „Rodrigo und Chimène“ von Debussy in St Petersburg, Don José (Carmen) in Paris und in Rzeszow, Polen. Des weiteren war er vor allem in Paris in Konzerten zu hören (Verdi-Requiem), „L’Enfance du Christ“ von Berlioz), in Lille (Messe in As-Dur von Schubert) sowie in Riga und Moskau, um nur einige Stationen zu nennen.
2012/13 war Philippe Do u.a. in folgenden Rollen zu erleben: Andres (Wozzeck) an der Opéra d´Avignon, am Grand Théâtre de Reims, an der Opéra-Théâtre de Limoges sowie an der Opéra de Rouen, Lord Riccardo (Anna Bolena) am Nationaltheater in Ostrava und Amadis de Gaula in Ljubljana (Le cercle de L´Harmonie) unter Jérémie Rhorer. Außerdem sang er erneut den Pélleas (Pelléas et Mélisande) sowie den Duca (Rigoletto), beides an der Oper Prag. Ebenfalls war er erneut als Don José in Paris inklusive Tournée, als Alfredo (La Traviata) in Rzeszow und als Démaly in Catels Oper „Les Bayadères“ in Sofia zu erleben.
2013/14 und 2014 folgten u.a.: Ecclitico (Il mondo della luna) in Monte Carlo unter Jérémie Rhorer, Lord Percy (Anna Bolena, mit Edita Gruberova) in Ungarn und der Slowakei, Araquil in „La Navarraise“ und Armand de Clerval in „Therese“ (beide von Massenet) beim Wexford Opera Festival (Regie: Renaud Doucet), Don José in Riga, beim Festival de Chartres und an der Staatsoper Prag, Leicester (Maria Stuarda) ebenfalls an der Staatsoper Prag und Alfredo (La Traviata) sowie Golo (Genoveva) von R. Schumann jeweils am Nationaltheater von Ostrava; anschließend Valcour (L’Amant anonyme) des karibisch-französischen Komponisten Joesph Boulgone Chevalier de St Georges auf Martinique, das Mozart-Requiem in Paris, Mahlers „Lied von der Erde“ in Genf und Jason (Médée) von Cherubini am Staatstheater Mainz.
Engagements 2015/16: sein Rollendebüt als Gounods Faust, Wiederaufnahme Médée (daneben auch am Nationaltheater Mannheim) und Rinuccio (Gianni Schicchi) – alle drei Partien am Staatstheater Mainz-, Alfredo (La Traviata) an der Staatsoper Prag sowie Roberto Devereux in Ostrava und Nadir (Pêcheurs de Perles) in Moskau, Mozarts c-moll Messe in Paris und wiederholt Don José (Carmen) in Riga.
2016/17 sang Philippe Do die Tudor-Trilogie von Donizetti beim Frühlingsfestival in Prag (Anna Bolena, Roberto Devereux und Maria Stuarda), anschließend gab er sein Rollendebüt als Faust in „La Damnation de Faust“ (Berlioz) in einer Neuproduktion der Staatsoper Prag, wo er im Anschluss auch als Alfredo zu erleben war. Des weiteren kehrte er als Rodolfo an das Staatstheater Mainz zurück und gastierte am Staatstheater Darmstadt als Don José sowie als Gounods Faust. Im Sommer 2017 gab er beim Open Air des Theater Ulm sein Rollendebüt als Radamès (Aida).
2017/18 stand u.a. eine Wiederaufnahme von „La Bohème“ am Staatstheater Mainz an, wo Philippe Do 2018 außerdem sehr erfolgreich sein Rollendebüt als Don Carlo gab.
2018/19 war Philippe Do am Staatstheater Mainz in der WA „Don Carlo“ und mit seinem Rollendebüt als Prinz in „Die Liebe zu den drei Orangen“ zu erleben. Des weiteren gastierte er als Bois-Rosé in „Les Huguenots“ an der der Opéra National de Paris, als Don Carlo auch an der Oper von Brno, als Rodolfo in Lyon, als Rodolphe in „Giullaume Tell“ beim Festival Chorégies d’Orange sowie in seinem Rollendebüt als Samson in „Samson et Dalila“ am Grand Theatre Lodz.
2019/20 gastiert er als Lensky (Eugen Onegin) in einer Produktion der Danish National Opera/Den Jyske Opera u. a. an der Royal Opera Copenhagen sowie wiederholt als Don Carlos an der Oper von Brno.
Philippe Do hat in mehreren Uraufführungen mitgewirkt, darunter „Elephant Man“ von Laurent Petitgirard an der Staatsoper Prag, „Le Premier Cercle“ von Gilbert Amy, „Il Canto della Pelle“ von Claudio Ambrosini an der Opéra National de Lyon und „Kwasi & Kwame“ von Jonathan Dove an der Nederlandse Opera in Amsterdam.
Philippe Do arbeitet mit Dirigenten wie Georges Prêtre, Evgeny Svetlanov, Gennady Rojdestvensky, Maurizio Benini, Christoph Eschenbach, Jan-Latham König, Michel Plasson, Marc Minkowski, Alberto Zedda, Claus-Peter Flor, Vladimir Jurowski, David Robertson, Chirstopher Hogwood und anderen.
Auf Konzertebene war er mit Orchestern zu hören wie beispielsweise Orchestre National de France, l’Orchestre Philharmonique de Radio-France, Les Musiciens du Louvre, l’Orchestre de Paris, Northern Sinfonia, Royal Philharmonic Orchestra, Philharmonie Monte-Carlo, Orchestre de Chambre de Genève, l’Orchestre de Chambre de Lausanne, Niederländisches Radiosinfonieorchester, Radiosinfonieorchester Stuttgart.
Seine Diskographie umfasst „Le Premier Cercle“ von Amy (Harmonia Mundi), „Don Giovanni“ von Mozart und Gazzaniga (Supraphon), „Trouble in Tahiti“ von Bernstein (Calliope), Noé (DVD Cascavelle) und „Carmen“ (DVD Dynamics) von Bizet, „Mathilde von Guise“ von Hummel (Brilliant Classics), „Marie-Magdeleine“ von Massenet (Cascavelle), Verdi-Requiem (Koch), „Hyérodrames“ von Rigel (K617), mélodies avec orchestre von Jean Cras (Timpani), „Les Bayadères“ von Charles Simon Catel unter Didier Talpin (Ediciones Singulares) und einen Liederabend mit mélodies françaises (Ed. Maisonneuve & Larose). Die beiden jüngsten Einspielungen sind erschienen bei Naxos („Clovis et Clotilde“ von Bizet unter Jean-Claude Casadesus und „Guru“ von Laurent Petitgirard, Welturaufführung) und sind von der Presse ausgezeichnet worden mit dem Editor’s choice von Grammophon, und dem Choc de Classica.
Philippe Do studierte Wirtschaftswissenschaften an der ESSEC Business School Paris (Abschluß: Diplom) und Gesang am Mannes College of Music in New-York. Er gewann mehrere internationale Gesangswettbewerbe, darunter den “Toti Dal Monte” in 2001. Er vertieft seine sängerischen Studien bei Mirella Freni.
A. Adam | Si j’étais Roi | Zéphoris |
C. Ambrosini | Il canto della pelle (UA) | Tenor |
G. Amy | Le premier cercle (UA) | Doronin |
D. F. E. Auber | Fra Diavolo | Fra Diavolo |
J. Ch. Bach | Amadis de Gaule | Amadis |
V. Bellini | I Capuleti ei Montecchi | Tebaldo |
Norma | Pollione | |
A. Berg | Wozzeck | Andres |
H. Berlioz | Béatrice et Bénédict | Bénédict |
La Damnation de Faust | Faust | |
L. Bernstein | Candide | Candide |
West Side Story | Tony | |
G. Bizet | Carmen | Don José |
Djamileh | Haroun | |
Les Pécheurs de perles | Nadir | |
Noé | Ituriel | |
B. Britten | Curlew River | The Madwoman |
Ch.-S. Catel | Les Bayadères | Démaly |
E. Chabrier | L’Etoile | Ouf 1er |
L. Cherubini | Lodoiska | Titzikan |
Médée | Jason | |
Chevalier de Saint-George | L’Amant anonyme | Valcour |
C. Debussy | Pelléas et Mélisande | Pelléas |
Rodrigo und Chimène | Rodrigo | |
L. Delibes | Lakmé | Gérald |
G. Donizetti | Anna Bolena | Percy |
Don Pasquale | Ernesto | |
L’Elisir d’amore | Nemorino | |
La Favorita | Fernando | |
Lucia di Lammermoor | Edgardo | |
Lucrezia Borgia | Gennaro | |
Maria Stuarda | Leicester | |
Rita | Beppe | |
Roberto Devereux | Devereux | |
J. Dove | Kwasi & Kwame (UA) | Ahim |
Ch. W. Gluck | Iphigénie en Tauride | Pylade |
Ch. Gounod | Faust | Faust |
Mireille | Vincent | |
Roméo et Juliette | Roméo | |
J. Haydn | Il Mondo della luna | Ecciticco |
J. N. Hummel | Mathilde de Guise | Beaufort |
J. Kern | Show Boat | Ravenal |
F. Lehár | Das Land des Lächelns | Sou-Chong |
Die lustige Witwe | Camille | |
R. Leoncavallo | Pagliacci | Canio |
F. Martin | Le Vin herbé | Tristan |
P. Mascagni | Cavalleria Rusticana | Turiddu |
J. Massenet | Manon | Des Grieux |
Werther | Werther | |
La Navarraise | Araquil | |
Therese | Armand de Clerval | |
E. Méhul | Adrien | Adrien |
G. Meyerbeer | Robert le Diable | Robert |
Les Huguenots | Raoul | |
W. A. Mozart | Don Giovanni | Don Ottavio |
Die Zauberflöte | Tamino | |
J. Offenbach | La Belle Hélène | Pâris |
Orphée aux enfers | Orphée | |
La Périchole | Piquillo | |
La Vie parisienne | Raoul de Gardefeu | |
Les contes d’Hoffmann | Hoffmann | |
Petitgirard | Joseph Merrick, the Elephant Man (UA) | Tom Norman |
Guru (UA) | Victor | |
F. Poulenc | Les Mamelles de Tirésias | Le Mari |
Les Dialgues des Carmélites | Chevalier de la Force | |
S. Prokofjew | Die Liebe zu den drei Orangen | Prinz |
G. Puccini | La Bohème | Rodolfo |
Gianni Schicchi | Renuccio | |
Madama Butterfly | Pinkerton | |
Tosca | Cavaradossi | |
M. Ravel | L’Heure espagnole | Gonçalve |
G. Rossini | Guillaume Tell | Rodolphe |
N. Rota | Il Cappello di paglia di Firenze | Fadinard |
C. Saint-Saëns | Samson et Dalila | Samson |
R. Schumann | Genoveva | Golo |
J. Strauß | Die Fledermaus | Eisenstein, Alfred |
R. Strauss | Der Rosenkavalier | Italienischer Sänger |
I. Strawinski | The Rake’s Progress | Tom Rakewell |
P. I. Tschaikowski | Eugen Onegin | Lensky |
G. Verdi | Falstaff | Fenton |
Macbeth | Macduff | |
Rigoletto | Duca di Mantova | |
La Traviata | Alfredo | |
Aida | Radamès | |
Don Carlo | Don Carlo | |
Trovatore | Manrico | |
Un ballo in maschera | Riccardo |
J. S. Bach | Magnificat |
Kantaten BWV 50, 78, 140, 147 | |
L. v. Beethoven | 9. Symphonie |
Messe in C-Dur | |
Missa Solemnis | |
H. Berlioz | L’Enfance du Christ |
Lélio | |
L. Bernstein | Messe |
G. Bizet | Clovis et Clotilde |
Te Deum | |
B. Britten | Serenade für Horn und Tenor |
E. Chausson | Poème de L’amour et de la mer |
C. Debussy | L’Enfant prodigue |
A. Dvořák | Requiem |
Stabat Mater | |
J. Francaix | La Chatte Blanche |
G. F. Händel | Messias |
J. Haydn | Die Schöpfung |
Die Jahreszeiten | |
Nelson Messe | |
Stabat Mater | |
A. Honegger | Jeanne au bûcher |
Le Roi David | |
L. Janáček | The Eternal Gospel |
Z. Kodály | Psalmus Hungaricus |
F. Liszt | La Légende de Ste Elizabeth |
Psaume XIII | |
G. Mahler | Das Lied von der Erde |
8. Symphonie | |
J. Massenet | Marie-Madeleine |
F. Mendelssohn | Lobgesang |
Elias | |
W. A. Mozart | Requiem |
Messe in c-moll | |
Krönungsmesse | |
F. Provenzale | Requiem |
G. Puccini | Messa di Gloria |
H.-J. Rigel | La Fuite en Egypte |
La Sortie d’Egypte | |
Jephté | |
F. Rossi | Oratorio di San Filippo Neri |
G. Rossini | Stabat Mater |
Petite Messe Solennelle | |
F. Schubert | Messe in Es-Dur |
Messe in As-Dur | |
Stabat Mater | |
Magnificat | |
R. Schumann | Szenen aus Goethes Faust |
Requiem | |
I. Strawinski | Perséphone |
Oedipus Rex | |
Les Noces | |
Le Rossignol | |
G. Verdi | Requiem |
J. D. Zelenka | Lamentationes Jeremiae Prophetae |
Alle Angaben ohne Gewähr
© 2021 Kulturkontor.de